Für die EMV sind nicht nur die Erdungspunkte, sondern auch das Metall-Gehäuse selber relevant.
Ja, ich wollte mich auch mehr auf die angesprochene Betriebssicherheit beziehen.

D.h. für Leute durch dein Netzgerät inspiriert werden sich auch eines zu bauen, ist es sicherllich keine schlechte Idee das PC-Netzteil im originalen Gehäuse zu belassen.
Richtig! Ursprünglich war das auch so geplant, dann aber aus zwei Gründen verworfen:
1. Ich konnte bei Reichelt kein günstiges Gehäuse finden, in welches das Netzteil samt Gehäuse gepasst hätte. Es gibt das von mir verwendete Gehäuse zwar noch eine Nummer größer, dieses war aber zum Zeitpunkt der Bestellung nicht lieferbar...

2. Die rückseitig am Netzteil angebrachten Bauelemente (also Lüfter, Kaltgerätebuchse und Schalter) sind beim Einbau im Weg, vor allem wenn man beachtet, dass auch der Kaltgerätestecker mit ins Gehäuse muss.
Außerdem dachte ich es könnte u.U. Probleme mit der Lüftung geben.
Man müsste also einen Ausschnitt in der Größe des Netzteils in die Rückplatte machen...

Wenn man also ein passendes Gehäuse findet ist der Einbau des kompletten Netzteils sicher einfacher.