Allerdings wüsste ich noch gerne, ob denn der fahrtenregler dennoch mit voller leistung vorwärts fahren kann, wenn ich einen gewissen bereich des puls-pausen-verhältnisses für das rückwärtsfahren reservieren muss?
Grundsätzlich musst du dafür natürlich einen Fahrtenregler haben, der auch "Rückwärtsfahren" unterstützt. Manche Fahrtenregeler z.B. die meisten für Modellflieger und Boote aber auch manche Regler für Autos unterstützen nur Vorwärts.

Die meisten Fahrtenregler kann/muss man erst einmal kalibrieren damit Nullstellung, volle Leistung vorwärts und volle Leistung Rückwärts korrekt umgesetzt werden.
Ältere Fahrtentregler haben dafür oft 2 kleine Potis, an einem kann man die Nullstellung justieren, an dem anderen den Vollausschlag.

Neuere Fahrtenregler haben oft nur einen kleinen Setup-Knopf und ein oder zwei LEDs. Nachdem man den Setup-Knopf gedrückt hat signalisieren die LEDs in welche Stellung man den Gashebel bringen muss. Wenn man das Setup dann einmal durchgeführt hat speichert der Regler die Werte. Solange man den Regler dann am selben Empfänger betreibt braucht man ihn normalerweise danach nicht mehr neu zu kalibrieren.

Es gibt aber auch Fahrtenregler die das "angeblich" voll automatisch machen. Da muss man dann jedes mal nach dem Einschalten den Gasbebel ein paar Sekunden in Nullstellung lassen. Bis zum nächsten Einschalten "merkt" sich de Regler diese Position dann als Nullstellung.
Da man bei so eiinem Regler den Vollausschlag nicht kalibriert, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass Vollausschlag des Gashebels und "Vollgas" wirklich immer ganz genau übereinstimmen. Bei meinem Regler passt es aber trotzdem gut genug.

Für deinen Zweck dürfte es relativ egal sein, welche Möglichkeit zur Kalibrierung der Fahrtenregler hat. Da du das Signal selber generieren willst, kannst du ja zur Not das Signal auf den Regler abstimmen und brauchst nicht unbedingt den Regler auf das Signal abstimmen.