FPGAs verwendet man, wenn man extrem viel Rechenleistung benötigt, aber eben nicht für so triviale Aufgaben wie die Auswertung einiger Sensoren und das verteilen der Sensordaten per CAN. Zumal sie dafür auch völlig ungeeignet sind...
man verwendet keine FPGAs zur Auswertung analoger Signale, das macht auch überhaupt keinen Sinn, da die meisten dafür noch einen externen ADC benötigen würden. Deshalb verwendet man DSPs wenn man aufwendige Signalverarbeitung machen möchte.
Und ein ASIC ist für Normalsterbliche schlicht nicht bezahlbar, mit sowas können sich Großkonzerne befassen die gleich mehrere 10000 Chips bestellen. Aber ASIC-Kleinstserien? Das ist Geldverschwendung deluxe (und vermutlich würde man eh keinen Hersteller finden der sich darauf einlässt).
Für deine Aufgabe wäre ein kleiner µC mit integriertem CAN-Interface optimal, das ist gleichzeitig auch günstiger und einfacher zu programmieren.
Lesezeichen