-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Also Freunde
Bin ein klein wenig weiter. Ich habe jetzt die aktuelle Preisliste von martin-SMT.de und kann dank dieser Unterlagen meinen Besuch dort vorbereiten.
Mein Ziele sind:
1. Dispenser / Bestücker:
Das Gerät soll wie eine Portal-CNC-Fräse aufgebaut sein. Da hier genaue Positionierung und nicht Kraft und Drehmomente gefordert sind, kann die Vorrichtung vergleichweise filigran aufgebaut werden.
2. Löten
Wenn man sich als Vorbild die Martin Expert-09.6 heranzieht, so könnte man die Lösung unter erstens duch ein Feld ergänzen mit IR-Strahlern.
Klar ist für mich die Zielsetzung selber die "low-tech" Elemente zu realisieren und das das Ziel die Handhabung der Prozesse manuell zu realisieren. dabei soll das system so gestaltet werden, dass es Vorrichtungen von Martin-SMT.de einsetzen kann.
Mir schwebt der Erwerb einer "Clever-Dispense-05" Einheit mit Kopf-HS, Auto-Vakuum für 5 ccm mit Heizung inklusive Fußtaste vor. da ich davon ausgehe nie viel zu löten und es wichtig ist die Lötpaste frisch zu haben, ist die kleinste Kartuschengröße mehr als hinreichend. da ich sehr feine Pads mit Lötpaste beauftragen möchte habe ich an Lotpaste 5ccm Super-Finepitch-6 gedacht. ich möchte mit der Vorrichtung nicht nur Lötpaste, sondernauch Flux Creme und Kleber auftragen können. dazu eine Dosierdüse Mikro 0,14 mm / 0,07 S plus Material zum Reinigen der Düse.
Die gewählte Vorrichtung kann den Luftdruckstoss zum Dosieren extrem fein steuern und sorgt durch konstante Temperatur und der Luftdosieriung in Abhängigkeit des Füllgrades der kartusche für einen konstanten, nicht fadenziehende, Lötpastenauftrag. Die 05 Dispenser Einheit bietet dazu noch ein Vakuum um bei flüssigen Medien, z.B. Kleber die Flüssigkeit nach der Abgabe der Dosierung zurückzuhalten.
Weiterhin sol meine Anlage die speziellen Pipetten von Martin-smt für die Platzierung der bauteile nutzen. Welche Vorrichtung und welche Rahmenbedingungen hierzu eingehalten werden müssen möchte ich nochin Erfahrung bringen.
Zu guter Letzt, möchte ich das Fahren der Portalvorrichtung, unter Nutzung des Bildes einer hochwertigen USB-Kamera auf dem Computer-Display von Hand gesteuert erfolgen lassen.
Das Studium der Rework Einheit Martin Expert-09.6 zeigt 2 "Arme". Eines mit der kamera und guter Beleuchtung und eines mit Dispenser, Bestückungsvorrichtung. ganz besonders interessant ist hier das von martin-SMT patentierte Heißluft-verfahren. Ich bin der Überzeugung eine Lösung muss für diese dann zuzukaufenden Lötwerkzeuge unterstützen können.
Die IR-Strahler und die Sensoren kann man bei Martin ebenfalls erwerben und der Bau der IR-Heizung der Platine von unten sollte kein zu grosses Problem darstellen.
Martin bietet zu einem sehr vernünftigen Preis die temperaturgeregelte Heissluftquelle, so dass man zusammen das Lötverfahren implementieren können sollte. Das Augenmerk auf die Verwendbarkeit der Werkzeuge von Martin sollte den Zugriff auf ihre Werkzeuge gewährleisten.
Ich möchte hier ganz deutlich machen, dass ich nicht ein Konkurrenzprodukt zu den Angeboten der Firma Martin für mich persönlich bauen will, sondern eine bezahlbare Lösung die wunderbaren Werkzeuge einsetzen zu können.
Die grosse Dynamik in der Gehäusetechnik und bei den Anforderungen an das Bestücken, ist meine Lösung mich an einen solchen Marktführer zu hängen.
So was haltet ihr davon?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen