liebe leute,

weitere mißerfolge gibt's zu berichten.

zuerst hab ich heut die motoraufhängung umgebaut, indem ich die entsprechenden teile aus den akkuschrauber-gehäusen ausgesägt hab und an einer holzlatte befestigt. das war eigentlich der erfolg des tages, das taugt was.

dann war ich, nach einigen fahrversuchen auf der ebenen, gemähten wiese, auf der zielwiese am hang. fazit: das ding bewegt sich keinen zentimeter, jedenfalls nicht in die gewünschte richtung. keine spur von traktion, sobald das gelände uneben oder steil wird.

daher hab ich den akku direkt über die antriebsräder montiert, aber zum testen, ob das bessere traktion bringt, bin ich nicht mehr gekommen, weil mir die FETs durchlegiert sind -- offenbar haben die's übelgenommen, daß die masseverbindung zum akku lose war.

also hab ich sie durch IRLZ24N ersetzt, und die haben auch sage und schreibe 5 sekunden gehalten, bis sie niederohmig geworden sind. und dabei haben sie mir nicht einmal was vorgeraucht nun gut, die können 18A absolute maximum, die 60NF06 konnten 60.

was ergibt sich daraus?

erstens, das fahrgestell wird zum 4WD werden müssen, mit größeren rädern, 20 oder 26cm durchmesser, luftbereift und mit profil. die räder einer seite werd ich eng zusammensetzen und über eine kette mit einem motor antreiben, untersetzung wohl 1:5. damit wird die spurweite nebenbei auch kleiner werden, weil ich dann die ziemlich lang bauenden motor-getriebe-kombis nicht mehr in einer achse haben muß.

zweitens, es muß eine drehzahlregelung her, so ist das ding nicht zu fahren, weil die beiden seiten bei gleicher PWM-beschickung je nach traktion ganz unterschiedlich schnell drehen.

drittens, es müssen ordentliche motortreiber her. ich glaub, ich hol mir auf Ebay zwei VNH2SP30, und kleb die dead bug style auf je einen pentium-II-kühlkörper. oder ich fang wieder an, platinen zu ätzen (das letzte mal war vor 25 jahren, meine mutter hat mir die sauerei mit eisen-III-chlorid ziemlich übelgenommen

viertens, weil die FETs nicht hoch-, sondern niederohmig werden, wird wohl der controller den motorstrom über ein relais schalten, für die notabschaltung. das sollt sich über die drehzahl ganz gut feststellen lassen, ob das notwendig ist.

das heißt, es wird jetzt einmal eine zeitlang pause sein mit diesem projekt.

richard: was glaubst du, wie lang ich schon über diesen bot nachdenke? jetzt bin ich halt 3 wochen in unserem wochenendhaus auf urlaub, also da, wo das einsatzgebiet für das teil ist, hab der liebsten das belegen des halben wohnzimmers mit meiner elektronikausrüstung mit dem kaninchen-bau-erkunder (siehe anderen thread) schmackhaft gemacht und gleich mit dem anderen bot auch losgelegt.