- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: hochgrasmäher

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555

    Re: hochgrasmäher

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von cmock

    ist eine heckenschere ein adäquater ersatz für einen mähbalken?
    Moin moin.

    Du hast "meine Idee geklaut" Ich würde die Heckenschere allerdings
    gerne mittig am Bot schwenkbar lagern und dann im Halbkreis vor/zurück
    schwenken um die Doppelte Fläche zu erfassen. Als Führung am Ende
    des Mähbalkens einfach eine Schlaufe aus ca. 2 mm Stahldraht.

    Ein Landmaschinenfachmann glaubt das es klappen kann, befürchtet
    allerdings das das Mähwerk wegen Dreck/Staub/Sand nicht lange
    leben wird.

    Gruß Richard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.07.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von 021aet04
    Hast du normale Muttern genommen, weil sie sich gelöst haben? Es gibt selbstsichernde Muttern (glaube die heißen so), die einen Kunststoffring besitzen, damit sie sich nicht lösen. Die werden auch bei Modellautos bei den Rädern verwendet.
    als nächsten schritt werd ich schraubensicherung (loctite) verwenden, wenns nicht hält. aber jetzt hab ich's erst einmal die muttern ordentlich angeknallt.

    Zitat Zitat von richard
    Du hast "meine Idee geklaut" Ich würde die Heckenschere allerdings gerne mittig am Bot schwenkbar lagern und dann im Halbkreis vor/zurück schwenken um die Doppelte Fläche zu erfassen. Als Führung am Ende des Mähbalkens einfach eine Schlaufe aus ca. 2 mm Stahldraht.

    Ein Landmaschinenfachmann glaubt das es klappen kann, befürchtet allerdings das das Mähwerk wegen Dreck/Staub/Sand nicht lange leben wird
    du willst es vorne mittig lagern und dann vor dem bot hin- und herschwenken? scheint mir recht aufwendig. welche breite willst du erreichen und wie weit sind deine planungen?

    wegen dem verschleiß... das ist natürlich ein potentielles problem, bei den heckenscheren läuft ja, soweit ich das gesehen hab, einfach stahl auf stahl. andererseits ist das bei "echten" balkenmähwerken, soweit ich da konstruktionsdetails finden konnte, wohl auch so.

    so. jetzt muß es nur noch zu regnen aufhören, dann kann ich testen und photos machen.

    cm.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Schrauben kannst du so fest ziehen wie du willst, wenn Vibrationen drauf sind lösen die sich. Loctite hilft. In der Firma hat sich einmal ein Motor (ich schätze ca 100kg) gelöst. Alle 4 Muttern waren ca 2cm von der Motorbefestigung entfernt. Zahnriemen rutschte durch.
    Wenn du eine größere Fläche auf einmal mähen willst würde ich vorne ein Mähwerk montieren und links/rechts auch noch eins, wie bei den Traktoren in der Landwirtschaft. Du könntest es so machen, wenn er z.B. zum laden fährt schwänkt er die Mähwerke zum Roboter, damit er schmäler ist.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.07.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    131
    so, zwischen zwei regenschauern war genug zeit, um eine runde auf der wiese zu testen. folgende probleme:

    die bodenfreiheit ist viel zu gering, das liegt aber hauptsächlich an den selbstgebauten lagerungen für die motoren, da gehen noch ein paar cm.

    das ding ist zu schnell, um es sinnvoll steuern zu können; die motoren laufen erst ab PWM-werten von 127 an, drehen dann aber schon so schnell, daß es zu schnell ist. dadurch wird das lenken auch schwierig, weil wenn die motoren auf minimal-PWM laufen, kann ich nur mehr einen ganz stoppen, nicht mehr fein lenken.

    wenn die motoren mal laufen, dann kann man auch auf 80 oder so runtergehen, da muß ich mir noch was einfallen lassen.

    die motoren bringen genug drehmoment, das problem ist die traktion - beim bergauffahren drehen recht bald die räder durch. da würd ich mir von lufträdern mit geringem luftdruck und gescheitem profil auch noch was versprechen.

    die muttern auf den gewindestangen haben sich jetzt nicht gelöst, aber die bohrfutter, in denen sie stecken, gehen hie und da auf.

    die idee mit einer kettenuntersetzung wird immer attraktiver. beim mädler schaut das alles auch recht bezahlbar aus, kennt einer einen ähnlichen lieferanten in österreich? beim großen C kauf ich so ungern...

    und ein photo vom derzeitigen status gibt's auch; man sieht ganz schön meine mechanischen fähigkeiten, die sich mehr oder weniger auf sägen und spaxen beschränken zwischen den rädern sind die motoren, getriebe und spannfutter der akkuschrauber, deshalb ist das ding auch so breit. die stecken in hölzernen "lagerböcken", wie ich sie mir ich glaub vom vohopori abgeschaut hab. rechts neben dem bleiakku sieht man einen der kühlkörper mit FET, hinter dem akku ist die platine mit 7805, mega8 und LM324 für den FET-treiber. ganz hinten ist eine lenkrolle.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_2585_small.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Den Akku könntest du noch Richtung Antriebsräder geben, damit mehr Gewicht auf den getriebenen Rädern ist, dadurch hast du eine bessere Kraftübertragung. Damit du eine bessere Regelung im unteren Bereich hast kannst du noch ein Getriebe dazwischenschalten, außer du willst die maximaldrehzahl so haben wie es ist. Ich würde die Räder noch lagern.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    mal ne andere Frage, wo hast Du die Räder her, aus welchem Baumarkt und was haben die gekostet?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.07.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    131
    die räder sind aus dem baumax (österreichischer baumarkt), "PVC-Rad 150x34x12mm", 2,59 pro stück. das ca 1 mm tiefe profil setzt sich allerdings ratzfatz mit nasser erde zu...

    ich hab jetzt an den PWM-parametern gefeilt und kommt damit auf geringere drehzahlen, und die bodenfreiheit hab ich auch erhöht. morgen wird sich zeigen, ob's merkbar besser geworden ist.

    eddie: ich hab ja schon ein getriebe, sind schließlich akkuschrauber -- aber die drehen laut aufdruck mit max. 550 RPM, ich brauch eigentlich max. 60 RPM. wenn ich aus diversen motordatenblättern von halber nenndrehzahl als bereich des höchsten wirkungsgrades ausgehe, komm ich mit einem 5:1-getriebe aus, das sich mit ketten realisieren ließe -- siehe auch meine frage nach einem österreichischen lieferanten wie mädler weiter oben.

    gute nacht,

    cm.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    bereich des höchsten wirkungsgrades ausgehe, komm ich mit einem 5:1-getriebe aus, das sich mit ketten realisieren ließe --
    Wenn deine Räder eh zuwenig Grip haben und du mehr Bodenfreiheit brauchst, wären grössere Räder vieleicht nicht schlecht. Zahnkränze von alten Fahrrad-Tretlagern könnte man vielleicht auch als Räder nehmen.

    Falls du an Grössere Räder denkst, solltes du das auf jeden Fall bei der Untersetzung für dein Getriebe berücksichtigen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von cmock
    du willst es vorne mittig lagern und dann vor dem bot hin- und herschwenken? scheint mir recht aufwendig. welche breite willst du erreichen und wie weit sind deine planungen?
    Moin moin.

    Hmmm ich bin ein ewiger Planer, lasse mich halt gernevon neuen
    Ablenken. Meine Prototyp plattform mit Rädern und 2 Scheibenwischer
    Motoren ist fahrbereit und macht schon mal etwas im Wohnzimmer
    herum. Mähwerk habe ich noch keins, erst einmal muß ich mir darüber
    klar werden wie ich dem Teil eine gewisse KI beibringen kann.

    Das wird aber sicherlich noch lange dauern, ich denke da schon eher
    in Jahren....Aber bis zur Rente muß ich noch einige warten.

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.07.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    131
    liebe leute,

    weitere mißerfolge gibt's zu berichten.

    zuerst hab ich heut die motoraufhängung umgebaut, indem ich die entsprechenden teile aus den akkuschrauber-gehäusen ausgesägt hab und an einer holzlatte befestigt. das war eigentlich der erfolg des tages, das taugt was.

    dann war ich, nach einigen fahrversuchen auf der ebenen, gemähten wiese, auf der zielwiese am hang. fazit: das ding bewegt sich keinen zentimeter, jedenfalls nicht in die gewünschte richtung. keine spur von traktion, sobald das gelände uneben oder steil wird.

    daher hab ich den akku direkt über die antriebsräder montiert, aber zum testen, ob das bessere traktion bringt, bin ich nicht mehr gekommen, weil mir die FETs durchlegiert sind -- offenbar haben die's übelgenommen, daß die masseverbindung zum akku lose war.

    also hab ich sie durch IRLZ24N ersetzt, und die haben auch sage und schreibe 5 sekunden gehalten, bis sie niederohmig geworden sind. und dabei haben sie mir nicht einmal was vorgeraucht nun gut, die können 18A absolute maximum, die 60NF06 konnten 60.

    was ergibt sich daraus?

    erstens, das fahrgestell wird zum 4WD werden müssen, mit größeren rädern, 20 oder 26cm durchmesser, luftbereift und mit profil. die räder einer seite werd ich eng zusammensetzen und über eine kette mit einem motor antreiben, untersetzung wohl 1:5. damit wird die spurweite nebenbei auch kleiner werden, weil ich dann die ziemlich lang bauenden motor-getriebe-kombis nicht mehr in einer achse haben muß.

    zweitens, es muß eine drehzahlregelung her, so ist das ding nicht zu fahren, weil die beiden seiten bei gleicher PWM-beschickung je nach traktion ganz unterschiedlich schnell drehen.

    drittens, es müssen ordentliche motortreiber her. ich glaub, ich hol mir auf Ebay zwei VNH2SP30, und kleb die dead bug style auf je einen pentium-II-kühlkörper. oder ich fang wieder an, platinen zu ätzen (das letzte mal war vor 25 jahren, meine mutter hat mir die sauerei mit eisen-III-chlorid ziemlich übelgenommen

    viertens, weil die FETs nicht hoch-, sondern niederohmig werden, wird wohl der controller den motorstrom über ein relais schalten, für die notabschaltung. das sollt sich über die drehzahl ganz gut feststellen lassen, ob das notwendig ist.

    das heißt, es wird jetzt einmal eine zeitlang pause sein mit diesem projekt.

    richard: was glaubst du, wie lang ich schon über diesen bot nachdenke? jetzt bin ich halt 3 wochen in unserem wochenendhaus auf urlaub, also da, wo das einsatzgebiet für das teil ist, hab der liebsten das belegen des halben wohnzimmers mit meiner elektronikausrüstung mit dem kaninchen-bau-erkunder (siehe anderen thread) schmackhaft gemacht und gleich mit dem anderen bot auch losgelegt.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen