- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Automower G1 rührt sich nicht mehr

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Powerstation Test
    Oh Mann, ich bin so doof.. Der Ausgang vom Trafo auf dem Typenschild zeigt ja das Symbol für Wechselstrom. Ich hatte mit dem MM Gleichsstrom gemessen... Also, Spannung am Trafo Ausgang 16,5 V und am Ladegerät ebenfalls 16,5 bzw. 16,4. Immerhin hab ich´s noch gemerkt...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Kannst du mal Bilder von der Platine (oben und unten) vielleicht auch vom gesamten Roboter hereinstellen. Hast du vielleicht einen Schaltplan?

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    12
    Hier, hab die Platine mal abgelichtet. Einen Schaltplan habe ich nicht, den haben nicht mal die Händler, wie ich in diversen Foren gelesen habe. Der Hersteller (Husquarna/Electrolux) will halt seine ca. 400 Eur teuren Platinen nicht reparieren lassen, sondern verkaufen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 125181944946img_0243.jpg   125181944858img_0242.jpg   125181944706img_0240.jpg   125181944706img_0240.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Du hast 2 mal das gleiche Bild hochgeladen (Endung 0240.JPG). Einige Kontakte sind oxidiert. Im Bild 0243.jpg in der rechten unteren Ecke. Sollten die Anschlüsse für Motoren,... sein. Im Bild 0242.jpg ist auf der linken Seite, ca mittig ein Bauteil mit F2 und schräg darüber F1. Das sind Sicherungen. Auf der rechten Seite ca mittig ist F3. Mit dem Ohmmeter durchmessen. Die Sicherungen sind rot markiert.
    Bild hier  

    PS: Wenn du Bilder machst, ist es besser, wenn du ohne Blitz arbeitest und stattdessen eine Tischlampe so aufstellst, damit das Licht nirgends reflektiert wird.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    12
    Hallo, Das mit dem doppelten Bild habe ich gestern gemerkt, hatte aber gestern auf die Schnelle keine Ruhe, herauszufinden, wie man das nach dem Hochladen wieder herausnimmt. Ich habe jetzt noch mal bessere Bilder beigefügt, u.a. die Stelle, die ein wenig oxidiert ist und deren Rückseite.

    Die Sicherungen habe ich gemessen; das Multimeter habe ich auf "Diode" gestellt und jeweils links und rechts an den oberen Anschluss gehalten, da konnte ich bei allen drei Sicherungen Durchgang feststellen, bzw. hat das Multimeter einen Wert von 000 angezeigt. Mit der Einstellung 200 Ohm habe ich bei allen drei Sicherungen einen Widerstand von 0,7 gemessen. Die scheinen dann wohl in Ordnungs zu sein, oder...?

    Kannst Du noch irgendwelche Teile auf der Platine entdecken, die man zur KOntrolle messen könnte?

    DAnke und Gruß aus Hamburg!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_0003_307.jpg   img_0006.jpg   img_0005.jpg   img_0004.jpg  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Die Sicherungen sind ok. Auf dem Bild mit der Oxidation, könnte es sein, dass die Leiterbahn defekt ist. Die Dünne, die zuerst Waagrecht und dann nach unten geht. Die bei den 2 übereinanderliegenden Lötstellen von der Obereb weggeht. Hast du einen Lötkolben und Bremsenreiniger (oder ein vegleichbares Mittel), damit du die Oxidation wegbekommst und die Lötstellen nachlöten kannst. Du darfst aber nichts aggressives nehmen, damit sich die Bahnen nicht lösen. Wenn du einen Heißluftföhn hast kannst du vorsichtig (mit max 350°C) die Lötstellen aufheizen (wenn du keinen Lötkolben hast). Im unteren Teil der Platine sind beim Anschluss "Service outlet" Testpunkte, die mit "TP" und einer Zahl gekennzeichnet sind. Es steht dabei, was auf dem TP sein soll. Zuerst misst du ob du vom Anschluss X8 (Earth) auf TP22 (GNDF) eine Verbindung hast, dann könntest du mit einer Messspitze auf X8 gehen, wenn diese Verbunden sind, sonnst musst du für weitere Messungen auf TP22 gehen. Dann schließt du den Akku an. Miss jetzt zwischen GND (TP22 oder X8 ) und TP23 (VCC) die Spannung, die sollte 5V haben. Dann misst du zw. GND und TP21 (-15), sollte normalerweiße -15V betragen. Wenn du Frequenzen messen kannst miss noch GND gegen TP14 und 15. Es sollten 8kHz bzw. 16kHz betragen.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    12
    Hi,
    habe gemessen:
    Verbindung zwischen X8 und TP22 ist vorhanden.
    Spannung zwischen GND und TP23 beträgt 5 V (beim ersten Messen, ein paar Minuten später nur noch 4,7 bzw. 4,8 V).
    Spannung zwischen GND und TP21 ist nicht vorhanden, Anzeige null.

    Frequenzen kann mein MM nicht messen. Ist das wichtig? Dann würde ich mir eines leihen und messen.

    Was kann das bedeuten, dass keine -15V Spannung angezeigt wird?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich weiß nicht für was die Frequenzen sind, es könnte sein, dass die Frequenz für den Mikrocontroller ist, oder für die Erzeugung der -15V (Schaltregler), wobei die Frequenz extrem niedrig für einen Schaltregler ist. Eventuell ist das auch für die Schleife, die du auf der Wiese verlegt hast. Verfolge die Leitung, die Vom TP21 weggeht, geht die auf den Service outlet Stecker? Hast du schon kontrolliert, ob die dünne Leiterbahn bei der oxidierten Stelle defekt ist? Vorerst brauchst du die Frequenz nicht messen, wäre nur von Vorteil gewesen, wenn dein DMM das kann.

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    12
    Hallo nochmal,
    ist ein Weilchen her, seit ich das letzt mal gepostet hab. In der Zwischenzeit habe ich ein paar Ersatzteile bestellt, u.a. eine neue Platine und einen neuen Akku. Leider funktioniert das Teil immer noch nicht. Vielleicht wird der Akku gar nicht geladen. Hätte ich vielleicht auch früher feststellen können, ist aber jetzt egal.
    An der Ladestation kann ich keinen Strom messen (Spannung wohl, s.o...). Dort drin befindet sich eine Platine und die sieht so aus (Anhang). Meinst Du, irgendein Teil auf der Platine, das für die Ladefunktion bzw. für den Stromfluss zuständig ist, kann beschädigt sein? Wie könnte ich das feststellen? Sorry, ich kann es nicht genauer formulieren, sieh´s mir nach. Eine neue Platine kostet ca. 200 Euro und bevor ich das ausgebe, will ich erst mal alles versucht haben. Das Gerät mit einem normalen Ladegerät aufzuladen habe ich noch nicht versucht, war noch nicht die Zeit dazu, im Moment ist hier sowieso alles voller Schnee...

    Gruß aus HH.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken platine_bearbeitet.jpeg  

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hast du ein Foto von deiner Platine? Die Spannung hast du die mit angeschlossenen Akku gemessen? Wenn du mit angeschlossenen Akku gemessen hast hast du die Spannung vom Akku an der Ladestation. Was sind die einzelnen Anschlüsse bzw wo gehen die hin?

    MfG Hannes

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad