Hallo,

danke schon mal für die Antworten.

Es geht dabei um eine Modellbahnsteuerung.

An die 32 I/O Leitungen werden Schieberegister angschlossen. Ein paar für input ein paar für Output.
Da es auf der Modellbahn um bewegte abläufe geht, ist eine schnelle Reaktion auf best. Ereignisse erfoderlich. Wenn man sich vorstellt, das ein Zug mit 0,5m/s fährt. Naja, das ist Vorbildgeschwindigkeit, wenn jetzt die Kinder meiner Schwester kommen, dann erhöt sich das ganze schon mal auf 1-2m/s.
Gehen wir mal auf 2m/s aus. Die kürzeste Meldestelle ist 10cm lang. Das bedeutet, das der Zug/Lok dort gerade mal 1/20s darauf ist. Sprich ich müsste alle 50ms messen. Um auf Nummer sicher zu gehen alle 25ms. So da es aber nicht nur eine Melde stelle gibt, sondern auf meiner Anlage bereits 80, müssen alle 0,3ms die Kontakte abgefragt werden. Das wären immerhin 3000Hz. Da aber das ganze bei mir nur eine Probestrecke ist, und später mal auf die Anlage von meinem Vater übertragen werden soll, und er allein schon im Schattenbahnhof mal eben diese 80 Kontakte verbrät, die ganze Anlage wird dann so ca. 4000 Kontakte haben. Das wäre das 50 fache. Also auch die 50fache Frequenz. Das macht dann 150000Hz. Hee? Ich hatte dort doch was von 750kHz ausgerechnet und nicht 150kHz.

Es gibt aber dann auch noch die Ausgabe, dort werden, kann man fast sagen alle 4 Besetzmelder ein neuer Block. Pro Block werden 8bit für die Fahrspannug und 1bit für die Fahrrichtung benötigt. Für meine Anlage also 20 an der Zahl.
Das würde dann 20x(8bit+1bit)=180bit machen. Diese wieder alle 25ms. Macht dann 7200bit/s. Also 7,2kHz. Für meinen Dad wieder das 50fache. Macht dann 360kHz.
Da waren es 1,08Mhz.

Ich muss mich da wohl verrechnet haben.

Das ganze ist auch noch 1Leitung. Ich hatte es für 5 Leitungen berechnet. Muss mir wohl ein Fehler unterlaufen sein. Sorry. Brauch dann keine 1Mhz sondern ein bisschen weniger.

Trotzdem bräuchte ich eure Hilfe, da mein PC keine LPT Port und keine COM Port mehr hat.

mfg
Michael