-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi sast,
also bei Bascom werden beim Data-Befehl die dezimalzahlen so geschrieben:
Data 132,65,12,9,43,255 usw. die reinen Werte ohne führende Sonderzeichen.
Generell wird bei Bascom durch ein führendes "Spezialzeichen" dem Compiler mitgeteilt was für ein Datenformat er verwenden soll:
Data $34 <-- wird als ASCII Wert interpretiert, gut für Zeichen die man mit der Tastatur nicht schreiben kann.
Data &B1011 <-- wird als Binärwert interpretiert
Data &HFF <-- wird als Hexwert interpretiert
Data 123456789& <-- wird als "Long" (4 byte) interpretiert, für große Zahlen. Das "Spezialzeichen" in hier ausnahmsweise hinter der Zahl nicht vorne dran. Der Compiler will das laut Hilfe-Datei so haben.
Data "Hallo", "das", "ist", "ein", "Test" <-- wird als String interpretiert.
Generell werden mehrere Werte immer durch Kommas getrennt, unabhängig vom Format der Daten.
Deiner Aussage entnehme ich das Delphi nicht so schwer sein soll wie immer gesagt wird. Könntest du eventuell mal ein Beispiel posten? Welchen Compiler verwendest du dafür? *Neugier*
Ich hoffe ich konnte helfen. 
Rolle77
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen