Nun stellt sich mir zusätzlich die Frage wie ich die Bauteile verwenden kann, denn beschriftet sind sie absolut nicht. Wie kann ich Herausfinden mit welchen Spannungen ich ein Bauteil betreiben kann ohne es zu zerstören?
Der mitgelieferte, auf dem Bild zu sehende Akku dürfte für die Motoren sicherlich nicht gänzlich ungeeignet sein
Dessen Spannung lässt sich - falls sie nicht sowieso drauf steht - durch nachmessen oder zählen der Zellen sicherlich recht einfach ermitteln.
Wenn du den Sender als Ganzes weiterverwenden willst, wirst du sicherlich auch wissen, welche Batterien oder Akkus da reingehören und deren Spannung herausfinden können.
Bei einzelnen elektrischen Baugruppen wie z.B. dem Empfänger könnte noch ein Spannungsregler vorgeschaltet sein.
Aber um ihn weiterzuverwenden, wirst du herausfinden müssen, wo man da die Stromversorgung anlegt und da könnte man dann ja auch mal vor dem Auseinanderpflücken nachmessen, welche Spannung da anliegt.

Ich habe da z.b. den Funkempfänger im Auge den ich gut in anderen Projekten verwenden kann. Das ist ein 40MHz Empfänger. Gibt es den auch so zu kaufen und kann ich ihn dann auch mit der bereits vorhandenen Fernbediehnung verwenden?
Ja, 40 MHz Funkempfänger für den Modellbau kann man auch einzeln kaufen, die gibt es z.B. bei www.Conrad.de ab ca. 15 Euro.

Ob du so einen Empfänger mit deinem Sender betreiben kannst, hängt allerdings von der genauen Frequenz ab. 27Mhz, 35Mhz oder 40Mhz geben nur den Frequenzbereich an in dem eine RC Anlage arbeitet.
Die genaue Frequenz (den Kanal) stellt man mit Quarzen ein, indem man in Sender und Empfänger Quarze mit derselben Frequenz einsteckt.

Bei sehr einfachen RC "Spielzeugen" werden allerding häufig Sender und Empfänger verwendet, die man nicht über Quarze, sondern über einfache Schalter auf 3 verschiedene Kanäle einstellen kann.
Ob man dazu einen entsprechenden Steckquarz für eine "normalen" RC Empfänger bekommt weiss ich nicht.

ich habe die Schaltung überbrückt und den Motor direkt an eine 3V Stromquelle angeschlossen, woraufhin der Rotor des Aufbaus zu rotieren begann, jedoch nicht in ausreichendem maße um abzuheben.
Da der mitgelieferte Akku 7,2V hat und du extra nur 3V angelegt hast um nichjts kaputt zu machen, wirst du vermutlich auch nicht damit gerechnet haben, dass der Hubschreuber bei 3V abhebt

Deswegen schätze ich, dass das Funkmodul variabel höhere und niedrigere Spannungen an den Motor lässt um diesen zum schneller / langsamer laufen zu motivieren.
Im Prinzip schon. Nur dass man hier nicht wirklich die Höhe der Spannung ändert, sondern die Spannung in bestimmten kurzen Abständen ein und wieder ausschaltet.
Aus dem Verhältnis von Einschalt- u. Auschaltzeit ergibt sich dann die Höhe der Spannung die der Motor im Mittel bekommt. Wenn du dich mal nach Pulsweitenmodulation (PWM) umsiehst wirst du da jedem Menge Infos zu finden.

Wo gibt es solsche Motoren bzw wie nennt man sie überhaupt?
Das sind ganz "normale" Gleichstrommotoren wie man sie in verschiedenen Grössen und Leistungen in unzähligen Spielzeugen und Elektrogeräten findet.
Kaufen kann man die z.B. bei www.conrad.de, www.pollin.de, aber auch bei unzähligen anderen Anbietern, in Modellbauläden usw.

Einfache Gleichstrommotoren haben eigentlich immer nur 2 Stromanschlüsse. Zur Unterscheidung von den im Modelbaubereich immer stärker aufkommenden Brushless-Motoren bezeichnet man sie häufig auch als Bürstenmotoren.
(Nicht weil man damit irgendwelche Bürsten antreiben kann, sondern weil der Strom von den beiden Anschlüssen die du gesehen hast über sogenannte "Bürsten" (Schleifkontakte) auf den drehenden Teil des Motors (Rotor) übertragen wird.