- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Welche Technik wird für eine CNC-Fräsmaschine benötigt?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von frankensteins-freund
    Das mach3 kapier ich ig wie nicht. gibt es kein programm, in dem ich irgendwas zeichnen kann und dann fräst es die maschine aus? (so war es zumindest in meiner schule)
    Michi
    Defacto zeichnet man am Computer mit CAD programmen.
    Die CNC Steuerung will G-Code haben.
    Da Sückchen dazwichen ist die CAD-CAM Kopplung.
    Es gibt sowohl von einigen Steuerunganbietern importer um z.B. DXF Dateien in Befehlssequenzen umzuwandeln, als auch von CAD-Anbietern Exporter die koordinatenlisten ausgeben.
    Für die CAD-CAM Kopplung hat sich eine eigene Industrie entwickelt die für mehr oder weniger teures Geld nichts anderes anbietet als von Programm A zu Maschine Z unter einbeziehung der Werstoffdaten B und der Werkzeugabmessungen Y ein komplettes CNC Programm automatisch zu generieren.

    Hier findest du einiges Freeware Produkte:
    http://sourceforge.net/search/?type_...&words=cad+cam

    Je nach dem was du herstellen willst, werden dir sogar einige gekaufte Lösungen nicht reichen.
    Bsp.:
    Spant einer Flugzeugtragfläche:
    CAD generiert die Kurve als Spline, G-Code kennt nur Kreisbögen.
    Wenn deine CAD-CAM Kopplung nicht in der Lage ist ein Spline in eine Reihe von Kreisabschnitten zu zerlegen, kann sie für die gegebene Zeichnung kein CNC Programm erstellen.

    Plane und baue am ersten mal deine Mechanik und die Elektronik (Treiberkarten,, Endanschläge usw.)
    Spätestens nach der Zwichenprüfung solltest du jede Menge CNC Technik in der Berufsschule und im Betrieb bekommen. Wenn du noch eine gute technische Bibliothek in deiner Nähe findest, kannst dich in die Materie einarbeiten, oder aber die schon empfohlenen Bücher zum Thema lesen.
    Das Hintergrundwissen schadet nicht es kann dir nur helfen.
    Bei meiner mündlichen Abschlußprüfung, mußte noch ein vierter Prüfer geholt werden, weil ich dank Modellbau soviel über Kleben und GFK wußte, das die Prüfer für Werkzeugmacher nicht beurteilen konnten ob ich ihnen was vom Pferd erzähle.
    Da kam dann ein Prüfer für Fluggerätemechaniker.
    Also "Wissen Schadet nicht" auch wenn du eigentlich nicht so tief da einsteigen willst, das richtige Wissen spart dir eventuell einige Fehlinvestitionen und Zeit auf dem falschen weg.

  2. #12
    Heyy

    ja ein Buch dazu werde ich mir kaufen, zumal ich eh noch einen 15 euro gutschein in einer buchhandlung habe, da ich in diesem berufsschuljahr klassenbester war *stolzsei*

    Mein papi hat gesagt, er würde mein projekt unterstützen und meint 700mm x 300mm will er schon.

    Komme ich biliger hin, wie wenn ich die fräsmaschine fertig kaufe? (arbeitsstunden dürfen natürlich nicht gerechnet werden)

    Wobei es mir im gegensatz zu meinem paps eher um den bau und nicht um das eigendlcihe fräsen geht. (mir macht sowas bauen einfach spaß)

    MfG
    Michi

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Bei 700 x 300mm Verfahrweg ist Selbstbauen allemal billiger.
    Neben den Verfahrwegen solltest Du aber auch noch die maximale Auflösung definieren. So kannst du aus den Spindelsteigungen und der Winkelschritt Auflösung deiner Meßsysteme oder Schrittmotoren erkennen ob du es mit bestimten Komponenten realisieren kannst, oder eventuell noch eine Untersetzung brauchst, bzw. andere Motoren. Wenn Papa geld springen lassen will, kannst du ja einen kleinen Prototyp einer Achse mit einer normalen Gewindestange aus dem Baumarkt herstellen und ihm dann die Vorzüge von Trapezgewinde oder gar Kugelumlaufspindeln darlegen.
    Wobei ein Zahnriemen zwichen Motor und Spindel neben einer möglichen untersetzung auch noch eine (in Grenzen) elastische Verbindung ist und so etwas (wenig) dämpfend wirkt.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad