Hallo!
Trotz anhaltender Hitze habe ich geschafft zwei Getriebemotoren für meinen Raumpfleger zu fertigen (siehe Foto).
Ich breuchte pro Stück nur zwei verchrommte Messingrörchen aus Teleskopantenne mit 6,5 und 10 mm Länge sowie eine auf 5 mm ausgebohrte Unterlagschebe.
Es wurden zwei Zahnräder aus der Mitte entfernt und das Zahnrad auf der Ausgangsachse entsprechend mit kontrollierter Gewalt und BF2000-Super Industrieklebstoff verschoben.
So adaptiertes Getriebe hat eine Gesamtuntersetzung ca. 125 : 1 und macht bei 6 V ca. 1 U / 3 s bei ca. 70 mA, wie beim Modell. Das gefällt mir und wird in Fahrgestell eingebaut.
Wenn man drei Zahnräder entfernt beträgt die Übersetzung 50 : 1 und die Achse macht 50 U / Min, was ich für den Arm benutzen möchte.
Das Problem, dass der zeitgesteuerter Drehwinkel des Bots mit der Steuerung aus dem ROBO MAXX von der Glätte der Bodenoberfläche stark abhängig ist, lässt sich durch zählen der Impulse von Motorbürsten fast sicher eliminieren und ich werde kein drittes Rad verwenden, weil es für mich mechanisch zu kompliziert ist.
Anstatt eines beweglichen Arms zum Anheben, wäre vielleicht besser, wenn nötig, solche Einrichtung direkt an den angehängter Option zu plazieren.
Nach Überdenken meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Staubsauger, habe ich eine sehr wahrscheinliche Erklärung dafür gefunden, dass der Staubfilter bei dem langem Anschluß der Saugdüse von feinem Staub frei bleibt (siehe Code).
Die Pfeilen symbolisieren die Bewegunsrichtung der strömender Luft mit Feinstaub. Angeblich wird der verfiltzte Feinstaub von sich senkrecht zu seiner Oberfläche schnell bewegende Luft mit Feinstaub bei genügender Dicke (Gewicht) abgerissen und fällt, als "Blättchen" regelmässig runter.
Ich möchte das noch mit neugeklebter optimaler Saugdüse mit längerem Anschluß ausprobieren. Wenn es sich bestätigen wird, wäre es eben die einfachste Lösung, die von mir angewendet wird.
Ich habe zuletzt noch den Staubsauger mit einem Saugdüsenanschlus, der ca. 5 mm unter der Kante des Stahbfilters ist, ausprobiert und mit für mich zufriedenstellendem Ergebnis beendet (siehe 2. im Code). Kompleter Staubsauger wiegt ca. 450 g (Siehe Foto). Die gemessene Kraft zum Schieben auf Teppichboden beträgt 80 g. Jetzt wird er meine Wohnung "pflegen" bis ich "besseren" Antrieb und Programm bastle. Um mit dem Tepichboden stärker verbundene Staubpartikel, die nicht angesaugt werden können, zu entfernen, werde ich ab und zu den originalen ROBO MAXX mit seiner rotierender Bürste fahren lassen ...
Für mich ist also das Thema "Staubsauger" beendet, weil ich momentan keine Probleme mehr mit dem Raumpfleger sehe. Deshalb möchte ich mich bei allen Teilnehmer der fruchtbarer Diskussion, vor allem den Manf, oberallgeier, mausi_mick, recycle und Searcher bestens bedanken ...
Es könnte sein, dass ich mich noch melde, wenn ich Probleme hätte ...
MfGCode:10 mm >| |< 1. | | 2. +------+ | +------+ | | | | |Pumpe | | |Pumpe | | | | | +------+ | +------+ +-----|Filter|----+ V +-----|Filter|----+ | +------+ | - -|- -| +------+ | | A A A | 10 mm _ _|_ ->->-> | | | | | | A | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | +-| |-------------+ +-| |-------------+ (| |) (| |) \ / \ / (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)







Zitieren
Lesezeichen