- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 135

Thema: Raumpfleger (Selbstfahrender Staubsauger fertig)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ crabtack!

    Vielen Dank für so positive Beurteilung, aber ich mich zu früh gefreut habe. Ich sehe jetzt, dass wegen der Verbindung des Saugers mir dem Antrieb ich noch mit erheblichen Problemen kämpfen muss.

    Das Problem verlangt eben einen optimal ausgewogenen Kompromis beim Plazieren der zwei Bleiakkus zwischen der Saugduse = Gleiter und den zwei Antriebsräder (die ich aus einem ROBO MAXX ausgeschnitten und adaptiert habe).

    @ alle

    Die Saugdüse, wegen Saugleistung, muss sich immer mit ganzer Fläche am Boden stützen und die Räder, wegen sehr guten Haft mit dem Boden, beweglich zu ihr bleiben müssen.

    Ausserdem müsste, wegen Reibung und Anfahren von Teppiche usw., die Saugdüse möglichst schwach zum Boden gedruckt werden. Aus dem Grund scheint mir das sehr kompliziert zu sein und ich bezweifle, dass ich es ohne Hilfe schaffe.

    Meine erste Idee ist den Antrieb fest an einen Metalrahmen zu befestigen und den Staubsauger einsetzbar machen (siehe Skizze im Code). Er sollte eben leicht herausnehmbar (z.B. fürs Reinigen) und bei der "Arbeit" fest, aber genug beweglich sein (Knicklenkung ist nicht annehmbar).

    Diese Idee möchte ich demnächst mit beweglichen Akkus und "Handsteuerung" ausprobieren, denn die schwer passierbare Stellen in meiner Wohnung, dank meinem Artan, kenne ich bereits.

    Nach einer Absprache mit meinem Vermitter, darf der ziemlich lauter Bot nur ausser Wochenende zwischen 10 und 17 Uhr "arbeiten". Dafür muss der Bot noch eine Uhr mit Kalender besitzen, was ein LCD Display und Taten fürs Einstellen verlangt. Weil das Display und Tasten schon vorhanden werden, könnte man später über Steuermenü nachdenken.

    Zuletzt habe ich mit dem kolisson eine einfache Selbsladung erarbeitet. Da der Bot sowieso immer an jede Wand kommt, reichen dafür an einer Wand angebrachte Kontaktflächen. Wenn er an der Wand eine Spannung erkennt, dann je nach bisheriger "Arbeitsdauer" und aktueller Uhrzeit bleibt er stehen und sich voll auflädt.

    Ich habe mich für ein Feinstaubfilter ("Wasserfilter") doch entschieden und deswegen wird mein Raumpfleger voraussichtlich ca. 30x17x23cm groß (das "Spielzeug" ROBO MAXX ca. 31x26x8 cm).

    In jedem Fall, habe ich noch vor mir eine ziemlich lange Experimentphase bis der Raumpfleger selbständig einsatzbereit wird.

    Ich habe den momentanen Stand des Raumpflegers fotografiert, mit der Hoffnung, dass er irgendwann auf einem Foto als "arbeitender" Bot zu sehen wird...

    Ich bin, wie auch immer, für eure hilfreiche Ideen sehr dankbar !

    MfG
    Code:
                  /---+--------------------------\
                  |   | .-----.      +-------+--+|
                  |-|-| | AR  |      |       |++||
                  |-|-| '-----'      |       |++||
      rotierende  |-|-|.-------.  _  |   _   |++||
                  |-|-||       | / _____/ \  |++||
      Bürste     ->-|-|| Akkus |(F(____( P ) |++|<- Saugdüse = Gleiter
                  |-|-||       | \_/ |  \_/  |++||
      (optional)  |-|-|'-------'     |       |++||  am Staubbehälter
                  |-|-| .-----.      |       |++||
                  |-|-| | AR  |      |       |++||
                  |   | '-----'      +-------+--+|
                  \---+--------------------------/
    
                        P = Luftpumpe
    
                        F = Feinstaubfilter ("Wasserfilter")
    
                       AR = Antriebsrad mit Impulsgeber
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken raumpflegerteile.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test