Hallo PICture,

interessante Idee, auch vom Konzept her glaube ich vernünftig - was Grösse und Höhe angeht.
Mit dem Fusel-Klebeband hab ich Zweifel, ob das praktikabel ist, hängt wohl aber auch vom Teppich und der Art der Verschmutzung ab.

Ich hab mich vor knapp 2 Jahren auch mit dem Thema beschäftigt, hab ihn aber für Parkett / Fliesen ausgelegt. War dann vom Antrieb her wohl einfacher. Das Gerätchen ist dadurch extrem klein, leicht und leise geworden, dominierend ist das Geräusch des Saugmotors ( ein besserer PC-Lüfter von Pabst ), wenn man da überhaupt von "dominierend" oder Lärm sprechen kann. Im Vergleich zu unserem Handstaubsauger und einem gekauften Saugroboter (I-Robot) ist
das Gerät extrem tierfreundlich (Katze(n)), es wird beinahe als Spielpartner aufgenommen.

Mit den Encoderen an den Rädern und Nutzung des Flash zur Orientierung
hab ich auch meine Zweifel - der Speicher ist viel zu klein (8k - 32k ?), um die Gegend vernünftig festzuhalten. Aber vielleicht kannst Du den ja aufrüsten.
Mein Sauger (Robertina) fährt nach dem Zufallsprinzip und hat in ca 1 h die Fläche von ca 60 mxm , verteilt auf mehrere Räume - komplett abgesaugt (er macht halt manches mehrfach, lässt aber wenig aus). Durch die runde Bauform ist ein Festfahren beinahe ausgeschlossen (an einem Schrank verklemmt er sich manchmal oben, aber da hatte auch I-Robot seine Probleme).

Mit der Saugleistung muss man halt Kompromisse machen, wenn man mit
bei Robertina 4W (elektrisch) gegen 1600W ankämpft Im Vergleich zu dem I-Robot, der halt viel mit seinen (verschutzenden) Bürsten und nur wenig mit seinen Saugmotörchen macht, war das Ergebnis - zumindest was leichtere Partikel (Staub, Haare , Wollmäuse) angeht nicht schlecht, und das ohne Vorbereitung der Wohnung (Vorhänge hochheben, Hindernisse, auf denen er sich festfährt, wegräumen, Stühle und Blumenständer etc, die er aufgrund seines Durchmessers nicht durchfahren kann - entfernen.)

hier ein Link zu Robertina:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=435452#435452

Gruss mausi_mick