Stücke von einer Buchsenleiste als Stecker andie Litzen zu löten geht sicherlich auch, dass das unkomplizierter ist glaube ich aber nicht.Warum so kompliziert?
Entschuldigt den Conrad-Link aber so konnte ich es am schnellsten finden:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=737270
Eine Litze an die kurzen Pins der Buchsenleiste anzulöten, wäre für micht schon was zu frickelig. Die Buchsenleisten die ich habe sind auch rund und eigentlich zu klein, und lassen sich daher nur mit Gewalt auf die vierckigen Stifte der Stiftleiste stecken. Besonders viel Platz zum Anfassen bleibt da auch nicht, daher glaube ich dass es für Verbindungen die man häufig an- und absteckt nicht besonders lange dauert, bis man die liste wieder abgerissen hat.
Ausserdem ist die Buchsenleiste von Conrad auch noch teurer als die Crimpstecker bei Reichelt.
Die Crimpkontakte lassen sich sehr einfach und haltbar löten, da sie einzeln sind und mehr Fläche haben. Ausserdem sie auf ständiges an- und abstecken ausgelegt un an dem Steckergehäuse hat man Platz zum anfassen, ohne dass man an der Litze zieht.
Ich habe so einen Stecker z.B. an mein serielles Kabel für die Verbindung µC - PC gemacht und das habe ich schon hunderte male ohne Probleme an- und abgesteckt.
Wenn zuwenig Platz da ist, taugt es allerdings tatsächlich nichts, weil das Gehäuse schon wesentlich mehr Platz braucht als die Stifte selber.
Da schon nach Steckern "ähnlich einem Servoanschluss" gefragt wird, könnte man natürlich auch Servostecker nehmen. die gibts ja auch als zweier und dreier Stecker einzeln zu kaufen, z.B. bei Conrad:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=223998
Bild hier
Oder man nicmt halt direkt ein fertig konfektioniertes Servo-Kabel. Die sind bei Conrad aber glaube ich fast genauso teuer wie ein kompletter Billigservo.
Lesezeichen