- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 107

Thema: Erster Hexapod

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Danke für den interesanten Link,
    als ich ihn letzte Woche gelesen hatte, dachte ich sehr schön,
    aber diese Woche geht er leider nicht mehr...

    Aber ich kam mit dem Beispiel nicht ganz zu recht,
    könnte mir jemand sagen, wie ich die Theorie, in mein Programm bekomme,
    als zum Beispiel für einen Servo? So eine Art Muster?

    Grüße High Light
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Graz
    Beiträge
    29
    Hallo,

    Im Zuge der Umstellung des deutschen Bascom-Forums wurden auch die Beiträge verschoben: http://bascom-forum.de/showthread.ph...Software-Timer

    Eine Möglichkeit wäre, die Bewegungsdaten in eine Tabelle einzutragen (Servo-Nummer, Zeit, Servoposition), das könnten zb. Arrays oder Data-Anweisungen sein.
    Dann definierst du dir für jeden Servo einen Software-Timer, der bei jedem Auslösen den Servo nach den Daten in der Tabelle neu positioniert und gleichzeitig setzt du dessen Auslöse-Intervall auf die nächste Zeit in der Tabelle.
    Mit einer State-Machine und ein paar gespeicherten einfachen Grundabläufen sollten dann schon komplexere Abläufe möglich sein.

    Bascom verwendet für die Servo-Ansteuerung den Timer0, der steht somit nicht für den Software-Timer zur Verfügung.

    mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Danke für den neuen Link!!!

    Hättest du für mich ein Beispiel, wie ich deine Timer in Verbindung mit den Servo-Befehlen bringen muss?
    Ich weiß zwar, dass Bascom den Timer0 für die Servos verwendet, aber nicht wie man da einen anderen verwendet...

    Grüße High Light
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Anscheinend kann mir wohl niemand weiter helfen???

    Aber ich habe da noch ein anderes Problem.
    Und zwar:
    - Wenn der Master einen Wert an seine Slaves schickt und diese ihren "Fußablauf" starten sollen,
    dann tun sie dies nur so versetzt, dass wenn der erste Slave einen Durchlauf gemacht hat, dann der Nächste
    anfängt und so weiter.
    Also starten sie ihre Ablaufprogramme nicht gleichzeitig, sondern immer um einen Durchlauf versetzt.
    - Wenn aber LEDs statt Servos eingeschaltet werden funktioniert alles.

    Woran kann dies liegen?

    Grüße High Light
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142

    Unglücklich I2B-Bus-Problem???

    Wenn ein Slave vom Master angesprochen wird, besetzt dann vielleicht dieser Slave für einen Durchlauf den Bus, damit der Master erst nach einem Durchlauf den nächsten Slave ansprechen kann? Im Moment kann ich es mir nicht anderes erklären...
    Was meint ihr?
    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit einen Wert an alles Slaves gleichzeitig zusenden?
    Also einen Befehl der allen Slaves einen Wert mitteilt.
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Jemand eine Idee??? Ich kommt nicht mehr weiter...
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Graz
    Beiträge
    29
    Hallo,

    im I²C-Protokoll ist ein sogenannter General Call vorgesehen (senden an die Adresse 0), damit kann jeder Slave gleichzeitig angesprochen werden.
    Du könntest also zuerst an jeden Slave wie bisher die Bewegungsdaten schicken und sie damit "scharf" machen und im Anschluß den Bewegungsablauf mit einem GC starten.

    mfg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests