Die µCs sind so wie andere Digitale Schaltungen nicht besonders emfindlich gegen ESD. Wenn die Umgebung sonst in Ordnung ist, sollte es auch ohne die ESD Bänder gehen. Die ESD Bänder sind haupsächlich wenn man beruflich mit vielen Schaltungen arbeitet oder bei wirklich empfindlichen Teilen wie Laserdioden, kleine FETs oder empfindliche OPs.
Wenn man aber an dem Arbeitsplatz gelegentlich mal eine elektrostatischen Entladung spühren kann, ist es höchste Zeit etwas zu ändern. Teils reicht es schon die Schuhe oder den Pullover zu wechslen. Es hilft auch schon wenn die Arbeitsplatte rohes Holz ist, ohne dicke Lackschicht oder Kunststoffbeschichtung. Der andere Punkt ist eine genügende Luftfeuchtigkeit.

Wenn die Ladung so stark ist, dass man sie auch an den Fingern Spürt, sind auch digitale ICs in Gefahr.

Wenn der µC nicht geht weil die Fusebits verstellt sind, ist oft nur die Taktquelle falsch. Da hilft dann ein externer Takt an XTAL1.

Es kann auch sein, das der ISP Programmer wegen langer Kabel, schlechter Versorgungsspannung oder änlichem Grenzwertig ist, und dann mit einem µC besser klar kommt als mit einem anderen.