Hallo MisteriosZitat von Misterios
Der mobile Roboter , besteht im Endausbau aus zwei zu steuernden Einheiten.
1. Fahreinheit
2. darauf montierter Roboterarm
Die Fahreinheit soll sehr wendig sein und robust , aber dennoch leicht.
Der Hauptzweck ist der aufgabenausführende Roboterarm, der nach getaner Teilaufgabe sich ca 1m (lt. Raumgeometriedaten) weiterbewegt (=Rapport) und dort die nächste Teilaufgabe ausführt. Wichtig ist die milimetergenau Orientierung im geschlossenen Raum über Sensoren.
Die Fahreinheit muss immer wissen, wo sie gemäß den Raum CAD Daten ist, damit die Aufgaben (CIM) präzise erledigt werden können.
Im Prinzip ist der Roboterarm der "Master" und die Fahreinheit der "Slave"
Der Roboterarm soll dann über Schnittstelle (Kabel oder WLan) CAD (ev. dxf Format) Daten erhalten, Raumgeometrie und nach diesen CAD Daten verschiedenste Aufgaben autonom erledigen. Geht ein Materialvorrat zu Ende ist Statusmeldung an Leitstelle abzusetzen, ebenso bei Störung.
Für gewisse Aufgaben wäre ist ein "teach-in" Modus (für Master und Slave) zweckmäßig.
Kollisionsdetektoren, um Zusammenstöße mit im Raum befindlichen Teilen zu verhindern, wäre eine zweckmäßige Zusatzeinrichtung.
Helfen dir diese Angaben bei der Hilfe weiter? Vielen Dank für dein Engagement
LG Gelu
Lesezeichen