-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn der Mega8 ausser der LED matirx nicht mehr viel weiter zu tun hat, könnte es mit den Teilen gehen. Die Helligkeit ist aber wohl etwas geringer, als mit wirklich passenden Teilen.
Der Mega8 sollte genug freie Pins haben, man braicht ja 8 + 8 = 16.
Für 8 Pins braicht man relativ kräftige Treiber, die bis zu 8 LEDs gleichzeitig versorgen können. Mit einem der Transistoren (sind übrigens gleiche Typen mit den beiden Beschriftungen) gehen maximal 100 mA, gepulst vielleicht ein klein wenig mehr. Die Transistoren jeweils mit dem Emitter nach GND und einen Basiswiderstand (z.B. 680 Ohm) and je einen Eingang. Für mehr Strom könnte man auch je 2 Transistoren an einen Pin hängen. Dann sollte man den Widerstand etwas größer machen und teilen (z.B. 680 + 2 mal 470 Ohm).
Die andere Seite der matrix könnte man erst mal direkt vom µC treiben, einfach mit einem Vorwiderstand für jeweils etwa 10-25 mA. Bei nur je einem Transistor maximal etwa 15 mA je LED. Je nach LED wären das dann etwa 80-300 Ohm.
Der Rest ist dann Software.
Wenn man Später ohnehin mal bestellt, könnte man die Transistoren z.B: duch ein IC ULN2803 ersetzen und ggf. auch an der anderen Seite noch Transisitoren als Treiber (z.B. die BC547 als Emitterfolger) vorsehen. Dann wären Ströme je LED bis etwa 50 mA möglich und man hätte schon eine recht gute Helligkeit. Nur bei blauen oder weissen LEDs wird es etwas knapp mit der Spannung.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen