-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Frank und Mikrobi,
habe den Thread gerade durch Zufall gefunden, da ich je nach Zeit mal mehr, mal weniger hier mitlese.
Die C3088 Platine ist ein montierter Omnivision OV6620 mit Optik und ein paar passiven Bauelementen.
Dahinter verbirgt sich ein 1/4inch CMOS-Farb-Kameramodul mit digitaler Schnittstelle (integrierter ADC) und einer Auflösung bis zu 352x288 und 60fps (progressive).
Die Ansteuerung des Moduls ist ein wenig kompliziert, da es eine Vielzahl von möglichen Betriebsarten gibt (4-,8-,16bit Data), die alle ein unterschiedliches Handling erfordern.
Prinzipiell gibt es 2 8bit-Datenbusse (Y und UV), die aber auch als gemeinsamer 16bit-Bus betrieben werden können. Dabei werden die Helligkeits- und Farbinformationen separat oder gemultiplext über die Datenbusse übertragen. Zur Synchronisation stehen Sync-Ausgänge zur Verfügung.
Zur Steuerung (setzen der Register, wie color saturation, brightness, contrast, white balance, exposure time, gain) findet I2C (400kHz, hier als SCCB bezeichnet) Verwendung.
Allerdings kann man über I2C keine Bilder auslesen!
Die Preisfrage ist nun eigentlich, ob man mit dem 16MHz Atmel AVR sinnvoll mit der Cam arbeiten kann. Bei den CMUcams wird ja nicht ohne Grund mit einem 75MIPS Controller gearbeitet.
Bei Beschränkung auf Schwarz/Weiß Betrieb (nur Y-Bus) sollte das eigentlich möglich sein. Allerdings ist der AVR dann auch für keine andere Aufgabe mehr zu gebrauchen. Kommt ja auch drauf an, was man im AVR mit den Bildern anstellen möchte.
Ne komplette Farbbildverarbeitung halte ich für zu komplex für den AVR, es sei denn, man schafft mit einem Framebuffer (z.B. Averlogic AL422B) eine zeitliche Entkopplung zwischen Cam und Controller.
HTH und Viele Grüße
Jörg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen