War das letzte eine Frage oder hmm?
Nein, eher ein Hinweis in welche Richtung du mal nachforschen könntest.
Kondenstatoren leiten keinen Gleichstrom, daher scheint mir der rechte Widerstand und der Kondensator in deiner Schaltung recht sinnlos zu sein.
aber irgendwas wirst du dir ja dabei gedacht haben und vielleicht bist du da schlauer als ich.

Und da mit dem entprellen. Ich denk ja das eigentlich nicht so das Problem ist, so wie ich das kenne mein ich.
Ich hab ja den Interrupt. Setz dort das Flag. Im Hauptprogramm tu ich dann wieder was (display beschreiben, etc.) dann lösch ich das flag. Und es ist mir eigentlich noch nicht passiert, dass er quasi "2 Schritte gehüpft" ist, also im Programm.
Richtig, ob das Prellen ein Problem ist, hängt davon ab wie man die Taster im Programm behandelt und man kann das Prellen auch übers Programm eliminieren.
Wenn du allerdings meinst, dass du das im Programm auch machst, frage ich mich wofür du die Widerstände und Kondensatoren überhaupt da rein strickst?

Die AVR controller haben interne Pullup-Widerstände. Wenn man die aktiviert, kann man einen Taster direkt zwischen GND und den Eingang hängen.
Wenn die PICs keine internen Pullups haben, würde ich den Eingang entweder mit nur einem Pullup Widerstand auf 5V ziehen und den Taster zwischen GND und Eingang hängen,
oder aber den Eingang mit einem Pulldown Widerstand nach GND ziehen und den Taster so wie bei dir zwischen Eingang und 5V legen.

Wenn du einen Kondensator zum Entprellen einbauen willst, würde ich den direkt parallel zum Taster schalten.

Ich nehme dafür immer 100nF, keine Ahnung ob das der ideale Wert ist.

Könnte es sein, dass du in deiner Schaltung auch einfach nur eine Lötbrücke oder unsaubere Lötstelle hast?