vielleicht noch was zur technik: ein halbes USB-kabel und zwei anschlüsse für 12V (und eine sicherung) an eine RJ45-buchse gelötet ergeben das computerseitige ende des kabels. für die 12V sind je ein adernpaar für + und - in verwendung, der rest für die 4 USB-leitungen.
auf seite des ROVs kommt nochmal eine RJ45-buchse, von der die 12V direkt zum L293D gehen, über entsprechende vorwiderstände an 3 in reihe geschaltete weiße LEDs (zwei mal), und mit einem 7805 werden 5V für den USB-hub und den atmega8 produziert.
USB D+, D- und GND sowie die +5V vom 7805 gehen zum USB-hub, dort hängt die webcam (logitech quickcam E3500) und ein USB-seriell-converter, daran wieder eine platine mit MAX232, und dort der mega8.
die mega8-platine kann eigentlich nix außer mit der RS232 und dem L293 interfacen. die steuerbefehle sind in der form "LF80", "L"inker motor, "F"orward, PWM-wert 80.
auf PC-seite verwend ich (unter linux) luvcview zum anzeigen und abspeichern des webcam-streams, und ein kleines perlscript zum steuern, wo man einfach per tastendruck die geschwindigkeit erhöhen bzw reduzieren und lenken kann...
Lesezeichen