gut, die erste reise hat er hinter sich, und sie war nicht sonderlich erfolgreich.

zuerst hat mich die steuerung geärgert, natürlich funktioniert die auf der werkbank beim testen hervorragend und im einsatz hakt's dann -- der umgang mit der seriellen schnittstelle unter linux ist nicht trivial.

dann hat sich herausgestellt, was hier schon vermutet wurde: die kleinen asuro-rädchen sind, auch wenn man ihnen mit kabelbindern "geländeketten" verpaßt, zu klein, das gerät braucht mehr bodenfreiheit, es bleibt gemeinerweise genau dort stecken, wo die interessanten teile der höhle beginnen -- nämlich die, die man von hand nicht mehr erreicht.

aber nachdem die chose grundsätzlich funktioniert, ist jetzt die zeit des optimierens gekommen; mal schauen, was mir hier an zu rädern verarbeitbarem in die finger fällt, das projekt geht jedenfalls weiter.

eine kurze aufnahme hab ich auch auf youtube gestellt:

http://www.youtube.com/watch?v=FaDFngzGwW4

ach ja, einen namen hat er jetzt auch, "SpeläoZyklop" oder, für seine freunde, "SpeZy".