Es freut mich sehr, dass meine Idee zumindest, für dich, nicht sinnlos ist. Ich bin ein Anfänger im Robotik und du hast für mich sicher mehr Erfahrung damit.

Da ich es nur vereinfacht dargestellt habe, kann und muss man das ganze nicht in Details verstehen. Du hast mich mit dem Schatten überzeugt, dass es wirklich zufällig seien könnte, was ich haben will. Ich werde sogar nur Tageslicht nutzen um Energie zu sparen und wenn es dunkel wird, lasse ich mein Spielzeug bis Sonnenaufgang schlaffen.

Das Haken in meiner Idee ist, dass keine echte Linien verfolgt werden sollen und die aktuelle Richtung nur von Lichtmengen, die auf die zwei LDRs fallen, abhängig wird. Wenn aber eine konkrete Linie deutlich wird, sollte sie in deinem Fall natürlich verfolgt werden.

Durch vorläufiges Abspeichern der mittlerer Helligkeit sollte die Empfindlichkeit auf Helligkeitsänderugen an Ränder der Linie gleich bleiben. Es sollte als eifachste AGC wirken, dessen Zeitkonstanten am besten in praktischen Tests ermittelt werden.

Ich denke, dass wir irgendwann durch eine Diskussion (vielleicht woanders im Forum), gemeinsam eine gleiche und einfachste elektronische Lösung für uns beiden finden könnten. Der Steuerung/Elektronik ist doch egal, ob die zu verfolgende Linie echt oder imaginär ist und ob das Fahrwerk 3 oder 4 Räder hat.

MfG