-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Energie die man braucht um so eine Bot zu bewegen ist etwa Proportional zum Gewicht. Es ist eher so, das man bei einem größeren Bot weniger Leistung pro kg braucht, denn größere Räder haben weniger Probleme mit Hindernissen, und die größeren Motoren haben oft einen besseren Wirkungsgrad. Bei den Batterien ist es auch so das eine mit der doppelten Energie / Leistung eher etwas weniger, aber nicht mehr, als das doppelte wiegt.
Ein bischen hat man aber die Tendenz bei großen Batterien lieber auch eine etwas schwerere und dafür günstigere Bleibatterie auszuweichen. Das muß aber nicht.
Wenn der Bot dann wirklich sehr klein werden muß hat man ein Problem die gleiche Leistungsdichte zu bekommen. Außerdem braucht die Steuerung ja auch noch etwas Energie. Es wird also bei größer eher einfacher, nur halt auch teurer.
Man hat bei großen Fahrzeugen aber immer etwas den Eindruck die wären Träge. Das ist aber oft eine Optische Täuschung. Besonders auffällig ist das beim Start einer großen Rakete: das sieht eher langsam aus, obwohl die Beschleunigung wirklich hoch ist.
Nur beim Drehen sind kleine Bots wirklich im Vorteil: Das Trägheitsmoment skaliert mit Massen mal Quadrat der Länge. Selbst das Mögliche Drehmoment bis die Räder durchdrehen skaliert nur mit Masse mal Länge.
Ein kleiner Bot kann sich also schneller drehen als es ein großer kann. Da hilft dann höchstens noch ein Kreiselsystem.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen