-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Mit 23 Ohm je Spulenhälfte, sind die Daten wohl für den unipolaren Betrieb. Für die ganze Spule hat man dann 46 Ohm und als Strom für die gleiche verlustleistung etwa 350 mA, bzw, für die gleiche Kraft 200 mA. MIt 200-300 mA solle der Treiber klarkommen. Das wäre dann bei einer Spannung von etwa 10-15 V. Bei mehr Spannung halt ein Widerstand dazu. Bei Weniger Spannung hat man halt weniger Strom und entsprechend weniger Drehmoment.
Für das Programm wird wohl am einfachsten sein, wenn man sich 1 oder 2 konstante Arrays definiert, und dann damit die Postion (Schrittnummer) in die Bitfolge umrechnet. Leider sind die Leitungen auch noch auf 2 Ports verteilt. Wie man das dann Zeitlich Steuert ist etwas Geschmackssache.
Möglich wäre ein Lösung mit Wartezeiten oder auch eine Lösung ganz im Interrupt, inclusive Beschleunigung und Bremsen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen