Hallo

Danke für die schnelle Antwort.

Du könntest aber auch den internen Oszillator benutzen?
Leider nicht weil der asuro-M8 auf externen Oszillator eingestellt ist.

das bei...Puls- Pausenverhältnis
von 50% oder eben 1:1 der Motor steht (Bremsen)
Das scheint mir etwas ungenau. Wenn genau so oft vorwärts wie rückwärts gefahren wird steht zwar der Antrieb, der Strom ist aber sehr hoch. War das PWM-Timing nicht auch hier das Problem?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=49197

[Edit]
Bedenke auch das bei einen PWM Tastverhältnis von 1:1 also 50% der Stromverbrauch am größten ist! Also in der Software bis auf 50% fahren (Bremsen) und bei Stillstand des Roboters die Enable Leitung des L239D auf Low (Treiber "Aus").
Aha. Und was macht man bei 49%? Beim asuro werden den Motoren immer nur die Leistung zugeführt die sie benötigen. Beim ProBot ist es halbe Leistung linksdrehend minus halbe Leistung rechtsdrehend. Noch weiß ich nicht wie das funktionieren soll.
[/Edit]

Möglicherweise könnte man mit Kabel programmieren. Ich teste aber erst die IR-Schnittstelle ala asuro.

Gruß

mic