-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo Radbruch,
ja die sind asymmetrisch aufgebaut.
Den Oszillator versorgst du mit Vcc und GND, am
Singalout-Pin kommt das Signal raus das du am
Controller am XTAL1 anschließt. Du könntest aber auch
den internen Oszillator benutzen?!
Der Motortreiber ist so aufgebaut das bei einen Puls- Pausenverhältnis
von 50% oder eben 1:1 der Motor steht (Bremsen). Bei einer 8Bit
PWM-Auflösung wäre Stopp der Wert 128, vorwärts größer 128 und ein Wert kleiner 128 rückwärts.
http://www.datasheetcatalog.org/data...ments/l293.pdf
Siehe Seite 8.
Die Original Schnittstelle geht an den TxD und RxD des ATmega128. Die Programmierung des Asuro-Controllers könnte funktionieren.
Grüße Robotniks
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen