Hallo

Hier mal ein Zwischenstand (damit ihr nicht denkt ich tu nix):

Bild hier   Bild hier  
Bild hier  
http://www.youtube.com/watch?v=fEu8T7Z2TwQ

Die ProBot-Main-Platine mit minimaler Bestückung, der Adapter mit dem asuro-Mega8, 8MHz Quarz-Resonator (den ich inzwischen besorgt habe) bringt es immerhin zur VL-Meldung im Terminal :) Das bedeutet: Mega8 läuft mit richtigem Takt und kann Senden (der TSOP ist noch nicht eingelötet), irgendwas stimmt mit der Batteriespannung nicht (2,4V gemessen an Pin28). das sieht doch vielversprechend aus :)

Der ProBot-Bausatz kommt im hübschen bunten Karton mit übersichtlichem Kunstoffsorter (Lieferzeitbei mir: 2 Tage) und ist leider nicht so optimal wie ich es erwartet hätte. Löten klappt prima, Doku dazu ist gut , aber leider war der Bausatz nicht komplett :(

Statt der fünf 1,5k Ohm-Widerstände (Vorwiderstände für die Low-Current_Leds) war nur einer im Bausatz, dafür hatte ich zusätzlich 4 7,5k-Widerstände im Paket. Als Ersatz verwende ich nun 1K für R24-R27.

Dass der Vorwiderstand für den TSOP zu groß ist hat sich wohl inzwischen rumgesprochen. Im ProBot-Schaltplan ist deshalb R11 150 Ohm anstatt 470 beim asuro. Blöderweise ist im Bausatz ein 470er, den habe ich nun durch 120 Ohm ersetzt. Im Datenblatt des TSOP werden 100 Ohm und 4,7µF vorgeschlagen. Warum sowohl ProBot (150/10) wie auch asuro(470/220-100nF) von dieser Empfehlung abweichen ist mir unklar)

Da ich sicher nur Akkus verwenden werde habe ich die Diode(D4) nicht bestückt, wohl aber den Jumper(JP1) um später einfache Strommessungen durchführen zu können. Dabei habe ich einen kleinen Fehler im Schaltplan entdeckt: Der Widerstand R8 für die LED D5 (grüner DauerLED) geht nicht nach dem Jumper ab sondern direkt nach dem Schalter(SW1) Es ist mir unverständlich warum in solch einem einfachen Bausatz heutzutage noch solche Fehler auftauchen. Aber die Ansteuerung der Motortreiber ließ ja schon erahnen, dass auch der Probot nicht perfekt ist.

Gruß

mic