Da gibt es auch noch den Eingang CLK. Der ist so ziehmlich der wichtigste.

Die genaue Funktion wird im Datenblatt beschreiben.
Hier eine Kurzfassug, dafür aber auch ohne Gewähr, besonders was die Polarität angeht.

Q und /Q sind Ausgänge, /Q halt der invertierte. Die Eingänge R und S sind zum Setzen und Reset. Vermutlich bei Low ändert sich nichts. Das ist die Arbeitsweise des Flipflops als RS FlipFlop. Wird hier aber nicht gebaucht.

Die anderen Eingänge D und CLK arbeiten so, dass bei einer (vermutich) steigenden Flanke der Zustand vom D Eingang nach Q übernommen wird. Das ist das Flankengesteuerte Interface des Flipflops. Eine wichtige Beschaltung, die man auch hier gerade gebrauchen kann, ist es den D Eingang mit dem /Q Ausgang zu verbinden. Dann ändert sich der Zustand von Q bei jeder positiven Flanke von clk.

Wenn man an CLK eine taste anschließen will, dann muß man aber bedenkten das mechanische Taster fast immer prellen, also nicht nur eine Flanke ausgeben. Wenn die Taste einen Arbeist- und Ruhe kontakt hat, könnte man das eine FF zum Entprellen der taste nutzen. Mit nur einem einfachen Kontakt am Taster wird man noch was dazu brauchen zum Entprellen, und sei es auch nur ein Takt.