- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Frage zu einem KABUKI System mit Hubmagneten hier: Netzteil

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich will es möglichst einfach halten und bin nicht wirklich "firm" mit relais und so,
    So besonders firm brauchst du dafür auch nicht sein.
    Anstatt einem neuen grösseren Netzteil besorgst du dir einfach noch einmal ein ähnliches wie du hast - das sollte auch wesentlich billiger sein als ein neues mit 30A.

    Anschliessend baust du halt zweimal dieselbe Schaltung die du schon hast auf, nur halt mit jeweils nur 6 Magneten.

    Damit du dann aber nicht 2 Taster drücken musst mamit der gesamte Vorhang fällt, besorgst du dir einen Taster mit 2 Schliessern in einem Gehäuse.
    Vom Anschluss her ist das ja dasselbe wie wenn du jeweil einen Taster in jede Schaltung einbaust, nur, dass die Taster hier halt beide im selben Gehäuse sitzen und gleichzeitig ausgelöst werden.

    Taster mit 2 Schliessern wird es sicherlich geben.
    Der Taster muss aber für die relativ grossen Ströme in deiner Schaltung geeignet sein und das könnte es etwas schwieriger machen einen passenden zu finden.

    Ein Relais mit 2 Schliessern für deine Stromstärke zu finden dürfte dagegen kein Problem sein.
    Ausser im Elektro- und Elektronikhandel könntest du da auch noch im Autozubehör oder auf dem Schrottplatz fündig werden.

    Das Relais anzuschliessen ist einfach.
    Die beiden Öffner schliesst du jeweils wie einen Taster in den Stromkreis deiner Schaltung.
    Die Steuerkontakte des Relais - eigentlich nichts viel anderes als ein weiterer Elektromagnet - schliesst du in Reihe mit einem Taster und versorgst das dann mit den 12V von nur einem deiner beiden Netzteile.

    Wenn du Probleme damit hast kannst du ja ein Bild von deinem Relais posten, dann kann ich oder irgendwer anders dir sicherlich einzeichnen, was du da wo anschliessen musst. Ich bin mir aber sicher, dass du das auch selber siehst, wenn du das Relais erst mal in der Hand hast.

    Als Relais könntest du z.B. das hier verwenden:
    http://www.pollin.de/shop/detail.php...a=Njk1OTU2OTk=
    Wechsler und 2 Relais in einem Gehäuse sind eigentlich ein Luxus den du nicht brauchst, aber bei 1,95€ kann man sich ja mal etwas Luxus gönnen Weiterer Vorteil ist, da liegt sogar ein Schaltplan als download dabei.

    Das hier ginge auch: http://www.pollin.de/shop/detail.php...a=MzQ1OTU2OTk=

    Naja, da man einen Wechsler auch als Öffner verwenden und statt einem Relais mit zwei Schliessern auch zwei Relais mit einem Schliesser parallel schalten kann, hast du da jede Menge Auswahl

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    11
    Danke für die Tips, ich habe nun folgendes Relais (Conrad Art.Nr. 504209)

    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...12DF_12VDC.pdf

    Jetzt versuche ich herauszufinden, wie ich das Anschließe:

    Das Relais hat die Pins 85-86 87- 87a-30

    Ich habe nun folgende Kabel:

    12Volt + aus dem Netzteil
    12 Volt - aus dem Netzteil
    Pin 1 Taster
    Pin 2 Taster

    Sehe ich es richtig, das ich nun

    12Volt - DIREKT an den Hubmagnet
    12Volt+ an einen PIN am Relais
    Pin 1 Taster an einen PIN am Relais
    Pin 2 Taster an einen PIN am Relais

    setzen muss.
    Wenn der Taster gedrück wird, wird nun das 12Volt+ an einen weiteren
    PIN am Relais durchgeschaltet und geht von da an den Hubmagnet ?

    In Deinem Posting sagst Du das ich an dem Taster nochmals 12 Volt
    "extra" legen muss (an den Schaltkontakt) ?

    Kannst Du mir da nochmal einen Tip geben welchen Kabel an welchen
    PIN geht , die "zweiten" 12 Vold kann ich dann ja vom Netzteil abgreifen,
    oder ?

    Ich habe mich nach Deinem TIP dazu entschieden nun mit ZWEI
    PC Netzteilen die dann jeweils 5 Boxen ansteuern und
    einem 2-Pligen Taster / ZWEI RELAIS zu arbeiten.

    Vielen Dank nochmal
    Gruss
    Marian

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    11
    sorry, also ich habe dann durch Ausprobieren und Messen rausbekommen
    wie ich das schalten muss. Nun habe ich ZWEI PC Netzteile , ZWEI Relais und
    alles ist korrekt verdrahtet.

    Wenn ich nun den Schalter betätige und dieser nicht richtig "schliesst" also sozusagen "zweimal schließt" steigt das Netzteil aus und lässt sich nach
    ein paart sekunden wieder einschalten.

    Ich vermute dies hat mit dem "Spannungsabfall" zu tun den ein ATX Netzteil wohl misst , oder liege ich falsch ?

    Gibts eine Möglichkeit dies zu verhindern (irgendwo eine Brücke setzen damit das Netzeil nicht aussteigt)

    Danke für die Hilfe bisher - bin mal gespannt ob ich das mit dem
    Netzteil noch in den Griff bekomme.

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    11
    noch eine Anmerkung zu dem letzten Beitrag, das oben beschriebene Phänomen ist an zwei verschiedenen Netzteilen zu beobachtn und pasiert
    wenn KEINE Last anliegt - also nur das Relais schaltet.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2008
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von Särensen

    Hat jemand eine Idee für ein günstiges Netzteil (Schaltnetzteil) mit DC Ausgang das 30 A hat -
    Du bist dir hoffentlich im klaren darüber das du für solch einen Strom einen Leiterquerschnitt von 6 quadratmillimetern verlegen mußt. Deine Euroleitung mit 0,75er Querschnitt wird da schnell zur Leuchtreklame.

    Solche Hubmagnete verwendet man in der Regel auch nur um die Sperrklinke von einem Schloß auszulösen. Dann kommt man mit wesentlich weniger Strom aus.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Sehe ich es richtig, das ich nun

    12Volt - DIREKT an den Hubmagnet
    12Volt+ an einen PIN am Relais
    Zwischen -12V und +12V liegen 24V, die braucht dein Relais nicht. Die -!2V Leitung brauchst du eigentlich überhaupt nicht.

    Wenn du die -12V Leitung sogar an die Magneten anschliesst, ist es recht naheliegend, dass die Netzeile sich abschalten. Die -12V Leitungen von PC Netzteilen vertragen normalerweise nur sehr geringe Ströme.

    Die +12V Leitung von einem der beiden Netzteile würde ich an einen Taster klemmen und das andere Ende des Tasters an die Klemme 86 vom Relais die klemme 85 des Relais kommt dann and die GND (Masse-Leitung) desselben Netzteils.

    Wenn dein Relais das "2S" auf unten auf Seite 1 ist, würde ich es wie folgt anschliessen:

    An die Klemme 30 schliesst du GND von beiden Netzteilen an (schwarze Leitung)

    An Klemme 87a schliesst du dann 6 Magnete in Reihe und ans andere Ende der Magneten die +12V Leitung eines Netzeils.
    An Klemme 87 kommen die anderen 6 Magnete und an deren anderes Ende die +12V Leitung des anderen Netzeils.

    Dann sollte das eigentlich funktionieren, ohne dass sich die Netzteile verabschieden.
    Die Dioden gehören natürlich auch noch an die Magneten.


    Ich vermute dies hat mit dem "Spannungsabfall" zu tun den ein ATX Netzteil wohl misst , oder liege ich falsch ?

    Gibts eine Möglichkeit dies zu verhindern (irgendwo eine Brücke setzen damit das Netzeil nicht aussteigt)
    Viele PC-Netzteile mögen es nicht, wenn sie komplett ohne Last eingeschaltet werden. Ein Relais zieht nicht viel Strom, das reicht wahrscheinlich nicht als Last.
    Ich vermute das ist der Grund warum deine Netzteile "aussteigen".
    Wenn die Magnete in dem Kreis hängen, ist der 12V Kreis belastet. Könnte aber sein, dass du an die 5V leitungen auch nocht irgendeine Last anhängen musst.


    Wenn du die Schaltung wie oben beschrieben aufbaust, würde ich statt der mageten aber erst mal mit kleineren Verbrauchern testen, z.B. alte Autobirnen.
    Erst wenn sich die wie gemünscht schalten lassen würde ich die magneten reinschalten.
    Als Last für die 5V Leitungen kannst du auch 12V Autobirnchen versuchen.

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    11
    Ich wollte mal wieder Zwischenbericht geben, mittlerweile habe ich die Sache mit ZWEI PC Netzteilen und Relais aufgebaut, ich muss aber die Netzteile auch "oben" an die Traverse setzen da sonst durch Leitungswege einfach oben nicht genug Volt ankommen.

    Ich hatte das nochmal am Boden aufgebaut und hatte schon am ersten
    "Auslösepunkt nur noch 10 Volt übrig , und hinten nur noch 8 Volt (am 5ten Auslösepunkt) - daher sitzen nun die Netzteile direkt oben auf der Trus.

    Der Auslöseschalter dürfte da weit aus "komplikationsloser" sein wenn ich
    da ein 6 Meter Kabel dazwischengebe.

    Ich habe einen normalen "Strom Taster" also Treppenhausschalter benutzt, aus einem zweiten gleichen Modell den Kontakt einfach in den ersten mit
    eingebaut (nur eine Seite ist bei den Tastern ja beschaltet) und habe somit
    einen Schalter der 2-Polig schaltet.

    Das ganze konnte ich noch nicht unter "Vorhanglast" testen, aber die Tips hier haben alle super geholfen, vielen Dank nochmal !

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich hatte das nochmal am Boden aufgebaut und hatte schon am ersten
    "Auslösepunkt nur noch 10 Volt übrig , und hinten nur noch 8 Volt (am 5ten Auslösepunkt) - daher sitzen nun die Netzteile direkt oben auf der Trus.
    Bei 12 Volt und den recht hohen Strömen die du benötigst ist es sicherlich eine gute Massnahme die Leitungen möglichst Kurz zu halten und die Netzeile nah am Verbraucher zu plazieren - sprich da wo sie jetzt sind.

    Dass bei ca. 15A auf ca. 6-8 Metern knapp 2V an der Leitung abfallen scheint mir allerdings etwas hoch.
    Kann sein, dass das OK ist, ich würde an deiner Stelle aber doch mal googeln und nachrechnen, ob deine Leitung für 15A nicht doch wesentlich zu dünn ist.



    Bis zu einem gewissen Maß sage ich mir auch gerne "wenns funktioniert wirds schon richtig sein".
    Aber mit 2*15A, Netzteilen die nicht wirklich für den Zweck geschaffen wurden und schlecht erreichbar unter der Decke hängen, usw. kommt man dann doch in einen Bereich bei dem man sich an den gängigen Vorschriften und Richtwerten orientieren sollte. So einen Vorhang lässt man ja vermutlich auch nicht für sich alleine fallen sondern für Publikum, sprich in öffentlichen Bereichen.

    Auch wenn so eine Kabel bei nur sehr kurzer Einschaltzeit eigentlich nicht schmoren sollte, ist es gerade in öffentlichen Bereichen sicherlich keine schlechte Idee auf Mindestquerschnitt usw. zu achten.

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    11
    Ich bin immer noch nicht wirklich sicher ob da 15A fließen, das will ich nochmal ausmessen - danke aber trotzdem, ich weiß was DU meinst -
    ich bin da auch lieber vorsichtig !
    Die Auslösezeit ist wirklich nicht mal eine sekunde - aber es soll trotzdem
    keine "Leuchtreklame" werden

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Hi!

    Normale PC-Netzteile regeln den 5V Kreis. Der 12V Kreis ist von der 5V Spannung abhängig. Wenn der 5V Kreis nicht belastet ist, funktioniert der 12V Kreis auch nicht richtig, er hat nur 11V statt 12 und es wird einfach nicht die ganze Leistung abgegeben.

    Es gibt aber jetzt sogenannte DC-DC Netzteile, die regeln direkt den 12V-Kanal, der 5V muss nichtmehr belastet werden.

    zb so ein Netzteil:
    http://www.corsair.com/products/hx750/default.aspx
    Das hat zwar 750W und kostet 120€, aber es gibt vielleicht auch billigere mit weniger watt. Ich bin grad bischen im stress kann grad nicht lang googlen.

    Ich glaube mit so einem Netzteil und einem fetten Kondensator wird es am einfachsten und billigsten funktionieren.
    Nicht-pc-schaltnetzteile die 30A schaffen sind nämlich verdammt teuer.
    Du kannst es auch mit einem oder zwei alten pc netzteilen versuchen, nur musst du den 5V kanal mit einigen Ampere belasten, und selbst dann hab ich es noch nie geschafft das eine schöne 12V Spannung herauskommt.

    lg Christoph

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen