Der Mega8-16 kann maximal 16 MHz, weniger ist aber auch OK. Mit den internen Oszillaor kommt man bis 8 MHz. Das reicht schon für vieles. Einen Quarz braucht man vor allem, wenn man per UART (RS232) mit dem PC Daten austauschen will. Sonst geht es auch ganz gut ohne.
Auch 1 MHz ist für den Anfang nicht schlecht, das ist immerhin noch schneller als früher ein Apple 2 oder C64.

Bei dem 10 poligen Stecker, ist das sicherste wohl eine Leitung wie Reset oder VCC zu verfolgen. Wenn die richtig ankommt, stimmt der Rest auch. Eventuell muß man zum Nachmessen den Stecker auch mal Probeweise Draufdrücken.

Die Spannungsversorgung mit 6,5 V und LEDs dazu ist recht abenteuerlich. Da sollte man besser einen Spannungsregler nehmen. Allerdings sind 6,5 V zu kanpp für einen 7805.
Der Mega8 will 2 Kondensatoren für die VErsorgungsspannung: an VCC und an AVCC.