-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
das finale ...
an christian_U und andere, die es interessiert:
nach nunmehr 20 bis 30 tagen der analyse des "radig dso für wenig geld"
kann ich nun sagen, dass es sich in keinem falle lohnen kann, auch nur das geld für die platine auszugeben. es erscheint mir in diesem falle so, dass da jemand mal etwas ausprobiert hat ( also ein "proof of concept" ) und dann versucht mit der dem layout noch geld zu machen.
kein ehrlicher bastler würde so etwas verkaufen wollen. man würde es einfach im keller verschwinden lassen.
gründe für meine meinung:
1. es ist absurd mit 32kb speichertiefe zu protzen, wenn es unmöglich ist,
die daten an den pc zu senden und gleichzeitig eine software beizulegen , die immer nur die ersten 300 bytes überträgt.
2. die3 im c-quelltext vorhandenen kommentare für die verwendung der leitungen div-0 und div-1stimmen nicht.
dass heisst, dass die teilungsverhältnisse volkommen anders sind als es suggeriert wird
3. der ausgang des adc flattert immer in den unteren 2 bit. es bleiben also noch 6bit nutzbare auflösung (blödes platinendesighn ? )
4. .. und 5. und .. und
naja , so geht das weiter.
ich bin nunmehr der meinung, dass die investierte zeit in radigs projekt eine verlorene zeit war. sollte ichn so etwas mal bauen wollen, würde ich es garantiert anders machen
was nun rauskommt:
nachdem ich das C-Programm für den atmel in Bascom übersetzt habe und das VB2008 programm für die pc-seite in VB6 transferiert habe, ist es mir aufgrund des aufwandes meinerseits zu schade geworden es einfach in die mülltonne zu werfen.
ich werde halt mal etwas mit ner samplerate von vielleicht 20Mhz oder kleiner daraus bauen.
schlussfolgerung:
die erste fertige platine, die ich in meinem leben kaufte, endete in unendlichem aufwand. in zukunft nun wieder lochraster und adequate zufriedenheit.
gruss klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen