-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Nun besserwessi,
danke für die hinweise.
das mit dem USB usart wandler ist korrekt.
da ich aber das fertige usb.usart nicht zu sehr maltretieren wollte, habe ich die rx/tx lines über HCPL7100 angekoppelt (die ware halt gerade da).
die sache mit dem offset ist, so wie du es sagst, sehr schlecht gelöst.
dies betrifft mich aber nicht mehr, da ich für meine schaltung sowieso eine rail2rail lösung benötige.
ich habe also die gesamte eingangsstufe in der mache und verwende als signal-op nun einen AD8656.
für den offset verwende ich derzeit einen TLC2262, da mir der AD-chip
dafür viel zu schade wäre.
ich tendiere da eher dazu, diue eingangsstufe über die AD8656 stufen laufen zu lassen.
mit nem jeweiligen gain von etwa 3 komme ich dann auf eine gute eingangsempfindlichkeit.
zudem .. und das überlege ich noch... könnte ich die beiden eingangs-gainstufen noch als sallen-key low pass ausführen.
mal sehen, ob sich das bewährt.
du siehst also, dass sich hier einiges im design ändern wird.
im prinzip hätte ich mir das ganze radig-board sparen können, da eigentlich nix übrig bleibt.
andererseits muss ich sagen, dass ich ohne diesen schrott, nie den anlass gesehen hätte, mich damit zu befassen.
also geht alles positiv aus.
und noch ergänzend:
mein offset wird nicht über PWM gemacht, sondern über ein schlichtes poti.
das scheint mir praktischer
gruss klaus
ps.:
speziell an besserwessi:
danke noch für die tipps bezüglich C-sprache.
es hat mir nicht direkt weitergeholfen.
allerdings hatte ich noch nen guten freund, der mir das etwas verständlicher nahebringen konnte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen