-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Sorry, hab oben "Pumpen" geschrieben, natürlich meine ich Heizungen.
Das ist recht einfach, statt ein großes Volumen mit 100W auf 27-30° zu heizen, hast du ja vll 0,75L. Nur die Thermostatelektronik ist so ne Sache, aber bei mir klappt es gut. Ich habe das Ätzgerät 1 von Reichelt und die mitgelieferte Heizung mit 100W schaltet etwa bei 42-45° ab (im Winter im kalten Raum etwas früher, hab ich im Gefühl). In unter 20min ist das soweit aufgeheizt, dass man ätzen kann.
Die Heizfolie von Pollin hat einfach zu wenig Leistung. Du hast ja ne hohe Wärmekapazität vom Wasser, zusätzlich noch die Verlustleistung, durch das Abstrahlen in den Raum, wenn du dein Ätzgerät nicht in Styropor einpackst (was ne interessante Idee wäre, den Aufheizvorgang zu beschleunigen, aber vorsicht, wenn du ne Plexiglas-Küvette hast, die Spannungen beim schnellen Heizen können gefährlich werden).
Was ich auch schon gelesen habe, ist eine selbstgebastelte Heizung: Aus dem Laborbedarf besorgt man sich ein großes (d= 25mm), hitzefestes! Reagenzglas, hängt Halogenlampen oder Quarzbrenner hinein und füllt mit Sand auf. Der Sand sorgt dafür, dass es keine punktuelle Erwärmung gibt, die das Glas belastet. Ausserdem polstert der Sand die Lampe ab. Aber das ist mit Vorsicht zu genießen. Ich würde für 20Eur einfach ne Aquarienheizung in Stabform kaufen. Das ist sicher, solange du nicht an die Kunststoffteile kommst, die könnten auf Dauer vom Ätzmittel spröde werden, deswegen nur den Glaskörper eintauchen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen