Hallo,
ich habe diesen Thread aus der Versenkung geholt, da ich mir gedacht habe, dass das Thema auch gut auf mein Problem zutrifft. Wenn es nichts wird, mache ich einen eigenen Thread auf.
Ich habe vor, meinen Heißluftfön (so ein Teil, wie man es auch im Baumarkt kaufen kann) mit einem Mikrocontroller anzusteuern. Ich brauche das, weil ich mit dem Heißluftfön meine Bgachips reballe und neu einlöte. Bisher habe ich dazu mühsam die Temperaturen der verschiedenen Stufen am Heißluftfön ausgemessen und per Hand alle paar Sekunden das Rätchen, das mit meinem Poti verbunden ist, eine Stelle weitergedreht, um die Temperaturkurve annähernd abzufahren. Dass das natürlich nicht das Gelbe vom Ei war, kann man sich vermutlich denken.
Jetzt soll das ein Mikrocontroller übernehmen, der die Temperaturen auch gleichzeitig mit einem Sensor überwachen soll. Für den Temperatursensor kommt wahrscheinlich nur ein K type thermocouple in Frage, da ich Temperaturen bis zu 400 Grad messen können muss (wenn auch der Chip nicht über 260 Grad kommen sollte. )
Könnt ihr mir sagen, was für ein Wissen ich dafür mitbringen muss? Im Moment habe ich mir das AVR GCC Tutorial von der Mikrocontrollerseite bis zur Pwn und den delay Funktionen durchgearbeitet. Weiter reicht mein Wissen also im Moment noch nicht. Glaubt ihr, dass das schon reicht?
Und die nächste Frage wäre, wie mache ich das mit der Elektronik?
Soll ich den Heißluftfön mal auseinandernehmen und euch die Bauteile mitteilen?
Kann man den Mikrocontroller da villeicht direkt irgendwo anschließen, oder wird das komplizierter? Das einzige was ich weiß ist, dass die Temperaturregelung über ein Poti geregt wird. Und so ein Poti macht doch nichts anderes, als eine bestimmte Spannung abfallen zu lassen, so dass das Ic das dann messen kann. Könnte man da nicht evtl. schon mit den Microcontroller eingreifen, indem man über den Mikrocontroller eine Spannung erzeugt, die die Eingangsspannung für das Steuerungsic im Heißluftfön statt des Poti ersetzt?
Dann gäbe es noch das Problem mit dem Thermocouple. Ich denke, dass ich da auf alle Fälle einen Operationsverstärker brauche, oder?

Wäre toll, wenn mir diesbezüglich ein paar Tipps geben könntet. Mir wäre auch mit Links von ähnlichen Projekten schon geholfen.

MfG
Destrono