Hallo,

nette Idee mit dem Aufbau. Soll das so offen bleiben oder wollt ihr das ganze thermisch noch isolieren?

Für die Ansteuerung würde ich auch zu SolidStateRelais greifen. Allerdings solltet Ihr solche mit Nullspannungsansteuerung verwenden und zur Ansteuerung eine sehr langsame PWM verwenden. Die Zeitbasis etwa 1Hz oder langsamer. (Schwingungspaketsteuerung)

Messen würde ich nur an einer Stelle, da wo es am wärmsten wird. Denn Regelnd eingreifen könnt Ihr ja auch nur an einer Stelle, nämlich an der Heizung.

Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, das Rösten mit Heissluft zu machen, dann könntet Ihr fertige Heizeinheiten verwenden, wie zum Beispiel regelbare Heißluftgebläse wie sowas hier
http://www.bosch-do-it.de/boptocs2-d...7715/index.htm
Die kann man sicher auch mit nem µC ansteuern.
Hat den Vorteil, das die Regelung gleich eingebaut ist, komplett mit Anzeige der Temperatur und Ihr ausserdem ne fertige Heizeinheit habt.
Und Ihr müßt Euch nicht mit den 230V rumärgern, was nicht ohne ist, wenn man nicht genau weiß, was man tut. (Berührungsschutz, Ableitströme, Schutzklassen usw.)

Ich hab da grade was gefunden zu dem Thema :
http://www.blog.de/tb/a/r/getraenke/...esten/4796140/

Besonders der letzte Absatz hat mir zu denken gegeben :
Kaffee rösten riecht nicht so, wie Kaffee kochen. Denn beim Kaffee rösten entsteht ein ungeheurer Gestank, der sich in der Küche und den Kleidern festsetzen kann. Das leckere Kaffeearoma stellt sich nämlich erst 12 Stunden nach dem Kaffee rösten ein. Also am besten den Kaffee rösten in freier Natur oder in einem sehr gut belüfteten Raum.


Florian