Könnte man so auch den Strom zumindest ca. messen?
Im Prinzip schon, es geht aber nur für Wechselströme.

Es handelt sich hierbei ja um einen Transformator.
Einige günstige Zangenamperemeter funktionieren genau nach diesem Prinzip.

Zum eigentlichen Thema:
Ich hab auch schon mal eine Schaltung gesehen, bei der 3 "dicke" Gleichrichterdioden antiparallel in Reihe geschaltet wurden, um einen Spannungsabfall zu produzieren.
Dieser Spannungsabfall wurde dann genutzt um einen Optokoppler anzusteuern.
Die Diodem müssen natürlich für den maximalen Betriebsstrom des Gerätes ausgelegt sein.

Wenn man beide Halbwellen sicher auf Stromfluß detektieren will , müsste man natürlich 2 Optokoppler verwenden.

Es gibt z.B. einfache Kaffeemaschinen, die zur Leistungsreduzierung einfach eine Diode in den Stromkreis schalten und dann würde die Schaltung mit nur einem Optokoppler nicht mehr richtig funktionieren.

Ich meine aber, die Übertragermethode ist einfacher zu realisieren.