Wird die Syncrongleichrichtung in Hardware oder in Software gemacht ?
Wenn man die Gleichrichtung in Software gemacht wird, und in Hardware nur einen Filter da ist, hat man auch mit dem internen AD Wandler eine Massive Überabtastung um kann deultich mehr als 10 Bit Auflösung für da endergebnis bekommen. Je Nach Zeit sollten 14 Bit duchaus drin sein. Allerdings muß man dann schon wirlich auf die Qualität der Referenz achten.
Mit dem 14 Bit AD kann man den Filter vor dem AD-Wandler deulich einfacher gestallten. Da macht es dann wirklich Sinn keinen hardware Syncrongleichrichter mehr zu nehmen. Wenn der µC das schaft, wäre es duchaus OK den AD wandler durchlaufen zu lassen. Man muß ja nicht den maximalen Takt nehmen. Zwischen den Vielleicht 100 Hz der Feldmühle und maximal 300 kSPS des ADs ist ja noch einiges an Luft.

Beim µC wäre zu überlegen einen dsPic zu nehmen. Da hat man einen 12 Bit AD intern und die Rechenleistung ist einiges höher, gerade für die benötigten Multiplickationen mit 16 Bit Zahlen. Wenn der Stromverbrauch einigermaßen klein ist, wäre auch Batteriebetreib möglich, wenn der Motor das mitmacht.