Hmm, dachte ich mir dochalso die anwendung ist dem forum entsprechend ein roboter, ich hab ihn halt so ausgelegt dass er an jedem rad einen motor hat, weil ich leider keine komplizierten zahnriemenkonstrukte bauen kann..
Unterschätze das mal besser nicht. Genau diesen Aufgau habe ich auch mal gemacht und alleine die vier Motoren + Akkus bringen einiges auf die Waage.an überlastung werden die motoren sicher nich sterben, das teil wird nicht genug wiegen
Der grosse Haken an diesem Antriebskonzept ist, dass es zum Drehen auf der Stelle und Fahren enger Kurven sehr viel Motorleistung benötigt, da die Reifen dabei quer zu ihrer Rollrichtung gedrückt werden.
Wie gross diese Kräfte werden hängt dabei von der Beschaffenheit der Reifen, Gewicht des Ganzen und dem Achs- u Radabstand ab.
Ich habe das mal mit 4 RB 35 mit 1/50 Übersetzung aufgebaut. Damit es sich noch halbwegs mühelos auf der Stelle drehen kann, musste ich das Fahrgestell schon reicht kompakt aufbauen.
Was dabei rumgekommen ist, erinnerte mich von den Maßen und Gewicht an einen Backstein.
Fahrbar war es - besonders elegant allerdings nicht, daher und aus mangelnder Lust habe ichs dann eingestellt.
Das ist mir vor ein paar Tagen zufällig auch aufgefallen. Ich habe den Blockierstrom auch noch nie gemessen. Ich habe aber vor langer Zeit mal versucht einen balancierenden Roboter mit 2 RB35 zu bauen. Dafür habe ich einen L293D. die haben das trotz konstanter hin -und herschalterei der Motoren eigentlich erstaunlich gut mitgemacht.nicht wie hoch der blockierstrom ist. conrad hat auch mindestens 3 angaben, die höchste ist irgendwas mit 2,1 A...naja wie auch immer
Bei 4 Motoren würde ich aber mindestens einen L298 mit ausreichendem Kühlkörper verwenden - Wenn du ganz sicher gehen willst vielleicht besser 2 davon jeweils parallel schalten.
Ob ein guter Geradeauslauf überhaupt eine Rolle spielt, dürfte auch vom Anwendungszweck abhängen. Für einen Linienfolger und ähnlich gesteuerte Dinge ist's ja z.B. nicht wirklich wichtig, dass er exact geradeaus fährtsynchron laufen werden die wohl durch encoder (zumindest wenn ich das hinbekomme)...
Damit meinst du dann vermutlich die Scheibenwischermotoren von Pollin.mit gleich meinte ich bauart-gleich. pollin scheint die motoren ja überall auszuschlachten, ich hab dort einen Getriebemotor gesehn, aber ob man dann wirklich 4 identische kriegt weiss ich nich,
Die sind allerdings eine ganz andere Gewichts- und Leistungsklasse als die RB35, d.h. wenn du in der Grössenordnung RB35 geplant hast wirst du damit nichts anfangen können - umgekehrt gilt natürlich das gleiche.
Lesezeichen