Bei Fischertechnik meinte ich jetzt nicht einen speziellen Baukasten, sondern sofern Vorkenntnisse existieren, der Selbstbau mit Fischertechnik als Baukasten für die Statik, Führungen, und Antriebe.
http://www.knobloch-gmbh.de/
ist der Partner für den Einzelteil/Ersatzteil Versand.
Da gibt es jedes Teil einzeln.
Z.B.: 390mm Alu-Profile, ein paar einzelne Steine, Gewindehülsen, Motoren, Zahnräder, etc.
Ich habe einen Hochregalstabler mit den standart Gewindehülsen und einer 4mm Stange aus dem Baumarkt für den Z-Achsen Antrieb gebaut.
Beim kompletten Selbstbau ist man natürlich in der Teilewahl freier.
Für einen Scara, könnte man A0 Als Z-Achse auslegen und A1 bis A3 als Drehachsen.
Die Drehachsen kann man mit Vorderrad Narben von Fahrrädern lagern.
Wer nen guten Bauhof von der Stadt in der Nähe hat, kommt da für ein paar Bier oder eine Spende für die Kaffeekasse dran. (Werkzeug zum demontieren nicht vergessen)
Die Statik lässt sich Aus Aluprofilen vom Baumarkt herstellen.
Zahnräder gibts als günstige Setts auch bei Conrad.
Die Z-Achse stellt ein etwas größeres Problem dar.
Normale Gewindestangen sind eigentlich Befestigungsgewinde und keine Bewegungsgewinde.
Mit einer Messing Mutter als Spindelmutter geht das aber auch.
Die Führung kann mit Flachstählen die an die Aluprofile geschraubt werden und Kunststoff Seilrollen als Rollenführung oder Kunststoff bzw. Messing-Platten als Gleitführungen realisiert werden.
Meßsysteme lassen sich mit Reflexlichtschranken und belichtbarer/ätzbarer Alu Frontplattenfolie herstellen, oder das Innenleben einer Kugelmaus nehmen. Als Greifer kann eine Backenbremse vom Fahrrad herhalten Wegen der verschieden geformten Spielsteine kann man für die Backen Schaumstoff auf einer harten Grundbacke nehmen, das erlaubt ein halbwegs formschlüssiges Greifen mit großer Kontaktfläche.
Die Steuerung ist ja nicht so aufwendig wie bei einem komplett frei programierbaren Roboter.
Du brauchst ja nur 65 bzw. 66 Positionen, eine 8 mal 8 Matrix fürs Spielfeld und eine oder zwei Ablagebositionen für ausgeschiedene Spielsteine, je nach dem ob nach Farbe sortiert oder alle an der selben Stelle abgelegt werden.
Wenn es anden Ablageorten je einen Rundtisch mit 16 oder insgesammt einen mit32 Positionen gibt, ist selbst ein Bauerntausch automatisch zu erledigen.
Da der Tisch einfach die Position der gewählten Figur auf die Transfer Koordinaten schwenkt und diese dann anstelle des Bauern wieder ins Spiel bringt.
Für die Bewegung ist ja nicht mal eine Bahnsteuerung nötig.
Einfach auf Transferebene (Z-Achse oben) Startposition anfahren, Z-Achse senken, greifen, Z-Achse heben, Zielkoordinate anfahren (Wobei egal ist ob beide Achsen eine ideale Bahn fahren, nur schnell solls sein)
Z-Achse Senken, Greifer öffnen, Z-Achse heben und in Warteposition fahren.
Lesezeichen