-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Man kann auch ein externe EEPROM nutzen. Da wird die Programmierung noch etwas einfacher. So groß ist der Unterschied aber nicht, denn für SD karten gibt es ja auch schon feritge Software Teile. Mit dem Seriellen EEPROM baucht man weniger Pufferspeicher und sollte dann auch mit einem Mega88 oder ähnlich auskommen.
Das 24C256 EEPROM sind aber nur 256 kbit oder 32 kBytes. Das wäre also eher zu wenig. Mehr als ein Speicher geht, ist aber nur bedingt sinnvoll. Bis 4 gleiche dieser Chips sollten am I2C bus gehen.
Da schon lieber ein größerer Chip.
Die nächst größere Familie sind die Dataflash chips. Da ist man mehr im Bereich um 1 Mbyte.
Man kann natürlich speichern welcher Teil belegt ist, und welcher nicht.
Die Geschwindigkeit reicht für die 10 Hz Datenrate allemal aus. Selbst das I2C eeprom kann noch 64 Bytes in etwa 5-10 ms speichern. Die Seriellen EEPROMS sind dabei eher langsam, Dataflash und SD karte in etwa gleich schnell.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen