hallo,

Du solltest Dir das grundsätzlich nochmal überlegen:

- welche max. Ausgangsspannung brauchst Du überhaupt
- welche max. Strom benötigst Du

auch die 50V können bereits lebensgefährlich sein.

Wenn Du z.B. 2 A ziehen willst bei 2 V Ausgangsspannung, und das Netzgerät hat eine max. Ausgangsspannung von ca 50V (am Ladeelko liegen dann knappe 60V, da über der Regelstrecke mindestens 5V abfallen sollten, hast Du an den Transistoren ca 55V x 2A = 110W, die über einen riesigen Kühlkörper abgeleitet werden müssen.

Wenn Du einen 22V Trafo nimmst, gilt dieser Wert bei Nennleistung, z.B. 22V x 3 A = 66W. Bei Leerlauf ist die Spannung - je nach Trafotyp - etwas höher - z.B. 24V (vermutet). D.h. die Leerlaufspannung am Ladeelko liegt dann bei ca 33 V , d.h. 35V Elkos sind gefährlich (z.B. bei Überspannung) Du musst also auf >= 40V Typen verwenden.

Die beiden Zenerdioden werden in Reihe geschaltet (1,1W Typen verwenden), si4e werden in Sperrrichtung beterieben. Der Nennstrom steht im Datenblatt. Den Vorwiderstand ermittelst Du aus den (33V- 20V) / Inenn, z.B. 13V / 20mA, ca 650 Ohm. Reicht vermutlich gerade ein 1/2 W Widerstand, oder 2 a 330 Ohm in Reihe. Parallel zu den Zenerdioden kommt dann noch ein kleiner Elko mit mindestens 25V Spannungsfestigkeit.

Möglich ist auch, vor den 7815 eine Zenerdiode zu legen, um die Eingansspannung am 7815 zu reduzieren.

Gruss mausi_mick