.
Es werden da ja keine tatsächlichen Messwerte bzw. Daten übertragen, sondern nur Informationen welche Segmente angesteuert werden.Das Signal wird ja seriell mit Takt in das LCD-Modul übertragen wo du meintest man müsste das Signal erst aufschlüsseln damit man es dann verwertbares paralleles Signal für einen anderen LCD-controller hat
Ein normales LCD mit Controller wird allein mir diesen Informationen nichts anfangen können.
Du brauchst also irgendeine Logik, die dir aus den Segment- Ansteuerinformationen wieder normale Zahlenwerte zurückgewinnt.
Am platzsparendsten lässt sich so etwas mit einem Microcontroller machen.
Der serielle Datenstrom wird abgespeichert und über ein Filter ( also eine Art Tabelle ) wieder in reale Zahlen zurück gewandelt.
Hat der Controller erstmal diese Information, kannst Du damit fast jedes beliebige Display ansteuern und Werte die direkt damit zusammen hängen berechnen lassen. Z.B. Zapfwellendrehzahl aus der Motordrehzahl, weil die ja ein festes Verhältnis zueinander haben.
Theoretisch ließe sich auch der eingelegte Gang ermitteln, da dieser ja ein festes Verhältnis von Motordrehzahl zu Geschwindigkeit ist ( Wenn eingekuppelt ist natürlich ).
Fiktives Beispiel - Hab jetzt nicht in die Tabelle geschaut: Wenn das 7 und 8te Bit 1 sind ist an der zweiten Stelle der Geschwindigkeit eine 1 zu sehen. Also sollte der Controller für die zweite Stelle bei der Geschwindigkeit eine 1 abspeichern.
Somit ist im Prinzip für jede Stelle im Display eine Tabelle mit 10 Werten anzulegen, die dann mit den Schieberegisterwerten von der Steuerelektronik des Schleppers verglichen werden.
Ausnahmen sind die Stellen die nur 0, 1, oder 2 werden können. Da würde ein fixer Wert, z.b. bei der 0. Oder eine Tabelle mit 2 Werten reichen.
Dadurch kann man dann die Werteinformation zurück erlangen und im Controller verrechnen lassen ( siehe oben ).
Übrigens hat so ein Controller üblicherweise ne SPI und kann die seriellen Daten direkt ( DATEN + Clock + !CE Signal ) direkt einlesen. Das wandeln seriell zu parallel passiert also schon innerhalb des Controllers - Wenn man Ihn so programmiert.
Ob Du Dir das wirklich antun magst, kannst Du nur selber für Dich entscheiden.
Du müsstest eine Programmiersprache lernen. ( Basic, C, oder Assembler wär gut ).
Du müsstest einen passenden Controller auswählen ( Ich hab Erfahrung mir den 8 Bit AVR Controllern von ATMEL ).
( Ich würde hier einen ATMEGA 16 in der SMD Variante nehmen )
Du brauchst einen Programmer. Wie z.B. Diesen : http://shop.myavr.de/Programmer/mySm...p&artID=200006
Oder diesen: http://www.reichelt.de/Programmer-En...22259967b27c29
Wenns ein ATMEL sein soll. PIC wär auch eine Option, aber da kenn ich mich nicht mit aus.
Du brauchst eine IDE ( Integrated Development Environment - Ist aber meistens schon beim Compiler der Programmiersprache dabei ).
Etwas einführende Literatur ( Bücher / Internetdownloads ) ist sicher notwendig.
Vom Finanziellen her ist die Sache überschaubar - Viele IDE's sind kostenlos - vom Lernaufwand von Deiner Seite her ist die Sache nicht zu unterschätzen.
Es sei denn Du hättest schon Erfahrung z.B. in der "C"- Programmierung.
Ich bin damals zu den Controllern gekommen, als ich einen Brushless Regler für meine Modellflieger brauchte und die Dinger im Modellbauladen sauteuer waren.
Die Antwort auf Deine Frage findest Du auf Seite 1 Antwort 8!!! War ein hartes Stück Arbeit das rauszukriegen!ist mir der Gedanke gekommen dass das Signal doch eigentlich logischerweise dann eben nur Binärzahlen sind die eben den Wert haben der dann direkt angezeigt wird. Das würde doch bedeuten man müsste das serielle Signal einfach mit einem SChieberegisterbaustein in ein paralleles Signal wandeln und das dann direkt auf den neuen Controller geben. Allerdings scheint das doch nicht so einfach zu funktionieren da ja zwei unterschiedliche Signale (Drehzahl und Geschwindigkeit) übermittelt werden. Also muss doch eine art "verschlüsselung" vorliegen.
Lesezeichen