Wenn Du den Quellcode aus dem vorhandenen Controller hast wäre das auch nicht nötig.Die Vorstellung aber da jetzt für das LCD-Display nen eigenen Microcontroller zu programmieren um das Signal von dem vorhandenen µC auszuwerten ist schon witzig
Aber ich denk mal Fendt bzw. VDO wird da wohl nicht sehr freigiebig sein.
Den kompletten Code aus dem Controller auszulesen und zu reassemblieren ist enorm aufwändig.
So ganz einfach wird das nicht, da dort ja nicht schöne 8Bit Blöcke übertragen werden, sondern 46Bit in einem Zug.Im Moment bin ich am überlegen ob ich das Signal nicht mal Spaßhalber mit einem einfachn SChieberegister (74HC164 oder ähnliche kämen da wohl in Frage) aufarbeite oder das Signal eben gleich über den LPT in meinen alten PC jage
Auch wenn Du die Schieberegister kaskadierst, musst Du die immer noch in den PC reinkriegen, sobald ein Frame fertig ist.
Auch das könnte man mit einem Controller machen, der das Signal gleich in ASCII Code per serieller Schnittstelle zum PC überträgt.
Wenn's tatsächlich ne neue Traktormeteranzeige werden soll ist vermutlich der einfachste Weg das Signal von der Elektronikbox umzusetzen, Im Traktormeter die Werte zu restaurieren und dann anzuzeigen.
Eines der günstigesten ist das ATMEGA 8/16/32/ 644 Board von Pollin.Gibt da ja recht bezahlbare Komplett-Einsteigersets
Best. Nr.: 810 046
Das ist ein Bausatz zum selber zusammenlöten.
Plätze für RFM Funkmodule sind auch mit drauf, wenn man das braucht.
Lesezeichen