@ikarus_177
Sorry, Deine Frage hatte ich übersehen als ich den neuen Beitrag geschrieben habe.
Bis jetzt habe ich 3 Algorithmen.
1. (MAD Bot zeichnungsvariation 1.asm): Per Pseudozufall können die beiden Motoren unabhängig den zustand vor-, zurück oder stop annehmen.
Wenn ein Zähler dessen Endwert duch den Trimmer eingestellt wird abgelaufen ist dann nehmen die Motoren einen neuen Zustand an. Um zu verhindern das der Bot lange auf der selben Stelle bleibt habe ich einen 'Befreiungszähler' der per Pseudozufall verschiedene Endwerte hat. Ist dieser Abgelaufen dann lasse ich den Bot eine lange Strecke fahren und das ganze Spiel fängt von vorne an.
2. (MAD Bot zeichnungsvariation 2.asm): 3 Pseudozufallgeneratoren. 2 davon für die beiden Motoren (jeweils unabhängig vor, zurück oder stop) und einer für die Strichlänge. Es gibt 3 Strichlängen. Ist der Zähler für die Strichlänge abgelaufen dann beginnt alles von anfang. Der Trimmer beeinflusst den Pseudozufall.
3. (MAD Bot zeichnungsvariation 3.asm): 3 Pseudozufallgeneratoren. Einer für die Motoren (jeweils unabhängig vor oder zurück). Einer für Strichlänge und der letzte für Kreislänge. Der Trimmer beeinflusst die Wiederholungen. Erst werden Striche gezeichnet. Der Bot fährt vor und zurück. Dann werden Kreise gezeichnet. Dann fängt alles von vorne an


@Willa & vohopri & MF6265
vielen Dank :)))


@murdocg
der volle Rand gefällt mir auch nicht so gut, vieleicht bau ich doch zumindest hinten und vorne einen Microschalter zur Richtungsumkehrung ein. Die schalten dann von GND zum Eingang des AD Wandlers. Den 10K Trimmer lege ich dann mit einem Widerstand etwas höher, dadurch verlagert sich der Wertebereich nach oben (z.B. 50-255). Wenn nun ein Microschalter auslöst dann sieht der AD Wandler Low und das löst dann eine Motorumpolung aus.


@Oli93
08 ist eine Nahaufnahme von 07. Ja, die zu verkaufen hab ich auch schon dran gedacht. Der Bot kann ja pausenlos neue Bilder machen... bald bin ich Millionär.... ;-))))


grüsse
Alex