Mit der Umwandlung vom Sinus in einen Sägezahn ist wohl so etwas wie ein Verzerrer gemeint. Zu dem Sinus werden so Oberwellen erzeugt. In der Regel wird der Oberwellenanteil amplituden abhängig sein. Da sollten sich Schaltungen z.B. für E-Gitarren finden lassen. Ich sehe keinen besonderen Vorteil im Sägezahn zu einer anderen Wellenform. Möglich wäre eine einfache nichtlinieare Kennlinie mit Dioden oder auch eine Gleichrichtung mit einem Präzisions-gleichrichter (ohne Filer !).

Für den Filter könnte man auf einen fertige Equalizer zurückgreifen. Da hat man dann viele (z.B. 12) Regler.

Was mit einem Regler für die Klanghelligkeit gemeint ist weiss ich nicht. Da hat man ja schon die beiden Anteile mit Reglern dirn. Einmal die Frequenz über den einen Regler in der Originalschaltung und für den Oberwellenanteil den Verzerrer und den Filter. Mehr mäglichkeiten zur Klanghelligkeit sehe ich da nicht.