- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Servo am asuro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Das funktioniert ja schonmal gut!
    Aber wie steuer ich den servo nun exakt`? Und am besten natürlich ohne asuro lib. Weil nun geht er ja einfach bis zum anschlag (auch ohne while schleife..)
    Ich hab das teil nun an der rechten back led.

    Ein problem gibts aber noch: der servo kann sich um maximal 180° drehen( war son billiger, kann wohl keine 360°...). Beim Anschlaten fährt er bis zum anschlag, danach fährt er zurück aber nicht ganz! er bleibt nen cm vor dem ende stehn.


    Raz

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Servos haben normalerweiße einen Bereich von 180° (Billig und Teuer). Wenn du ihn ständig drehen willst musst du ihn "hacken".

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Ja das hab ich auch gerade gelesen ^^.
    naja trozdem dreht sic hmein servo nicht ganz zurück zum anschlag :/
    Bin immernoch bei den obenstehenden problem/frage

    Raz

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Steht im Code von Mic. Du musst die Werte im Sleep verändern. Die Werte, indem steht Sleep(15) bzw Sleep(90). Wenn du den Wert auf 53 erhöhst sollte er ungefähr in der Mitte stehen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Ich hab ja schon mit den werten rumgespielt.
    Das ganze ist etwas komisch.
    Es bewegt sich völlig unregelmäßig.
    Zb ich starte den flash-vorgang(!)-> Das teil geht bis zum anschlag-> Ich mach asuro wieder aus es geht zurück.

    Asuro nach dem flashen wieder an-> er geht zum anschlag-> ich mach aus er geht zurück.

    Asuro wieder an->Nichts passiert. (Das bleibt so).
    Ich dreh den servo selbst nen stück-> Asuro an , Nichts passiert-> Asuro aus-> Er geht zurück auf ausgangsposition.
    Auch wenn ich die LED blinken lasse, passiert garnichts ab den 2. start (Manchmal nichtmal direkt nachm flashen).
    Das problem war mit verschiedenen Codes (von mir selbst, und mic's). Und mit C und Bascom.
    Als ob die Impulse willkürlich sind und nichtmal was mit den sleep werten zu tun haben (er geht immer bis zum anschlag, und immer bis zur ausgangsposition zurück).

    Das verwirrt mich schon etwas

    Raz

  6. #6
    Die PWM-Leitung des Servos kommt an den gemeinsamen Punkt von T11, D15, R18 und PC1(Pin 24) für links, T12, D16, R20 und PC0 (23) für rechts. Hier (und an Vcc/GND) könnte man (isolierte) Drähtchen anlöten deren Enden man in die Servostecker stecken könnte (verzinnen).


    Könntest du das eventuell etwas genauer erklären vielleicht ein Bild wo man es sieht kann mir leider nicht genau vorstellen wo ich das ganze anbringen soll.

    Vielen Dank im Vorraus...

    Gruss

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Razzorhead
    ... Es bewegt sich völlig unregelmäßig ...
    Ein nicht ganz unüblicher Fehler ist eine ungenügende Spannungsversorgung des Servos. Versuche (vielleicht) mal Vcc und GND NUR für den Servo aus einer getrennten Quelle mit 5V ... 6V bzw. nach Servospezifikation zu nehmen. Ich setze ja voraus, dass Du mic´s Hinweis oben zum Servoanschluss schon befolgt hast.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Mit der unregelmäßigen bewegung meine ich nicht er hält mal da mal da. Sondern wie beschrieben manchmal bewegt er sich (bis zum anschlag, bis zur ausgangsposition), und manchmal ebend nicht!

    Aber er bewegt sich nicht schrittweise, nur entweder oder!

    Spannung hat er genug, genauso wie der controller, beides ist an ein netzteil und ich hab auch alles so gemacht wie hier beschrieben, denke nicht das dort ein fehler ist.
    Naja bald kommt mein USBAVR lab und dann werd ich wohl eine extra schaltung für Servos machen mit einem eigenen controller ^^.

    @golfkrieg: wenn du einen asuro hast und du dir die beschriftung anschaust weisst du wo alles hingehört.


    LG Raz

  9. #9
    @Razzorhead: Habe einen Asuro ich weiß nur nicht genau wo der gemeinsame Punkt von
    Punkt von T11, D15, R18 und PC1(Pin 24) sein soll.

    Sorry stell mich ein bißchen blöd dran

  10. #10
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der "gemeinsame Punkt" ist quasi die Leiterbahn zwischen den genannten Bauteilen. Die Signalleitung des Servos kannst du dort anschliessen wo es am einfachsten ist, z.B. direkt auf den Pin der BackLED, oder an die (blankgekratzte) Leiterbahn oder den Pin des IC-Sockels. Wobei der Pin des Sockels am wenigsten Wärmeempfindlich wäre, also geringstes Risiko beim Löten bestehen würde (vor dem Löten alle ICs entfernen!). Wichtig bei dieser Anzapftechnik ist, dass die orginalen Bauteile des asuro drin bleiben (und teilweise auch noch funktionieren).

    Jetzt alles klar?

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen