-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
wenn du ein Teil aufbohren willst, dann brauchst du zur Tischbohrmaschine einen kleinen Maschinschraubstock, mit dem du fest und im rechten Winkel spannen kannst. Kleine Maschinschraubstöcke gibts im Baumarkt. Da ist viel schlechtes Zeug dabei, aber man kann sich auch was brauchbares zu einem vernünftigen Preis raussuchen.
Besser wäre es gewesen, vorher nach der Info fragen, als nachher vom Murks zu berichten.
Kleine runde Teile bohre ich aber anders auf. Da spanne ich eine Handbohrmaschine waagrecht mit einem handelsüblichen billigen Bohrmaschinenhalter ein. Dann kommt das Werkstück in das Bohrfutter. und gebohrt wird mit einem Spiralbohrer, bei dem ich die Ecke zwischen EINER Haupt und der angrenzenden Nebenschneide runde. Diesen einschneidigen Bohrer spanne ich in ein Bohrfutter, das ich vorsichtig und genau mit 2 Händen zuführe. Wenig Druck ausüben und gut festhalten. Das gibt schöne zentrierte Löcher.
Schutzbrille aufsetzen!
EDIT, Nachtrag:
Am einfachsten aber ist es, an einem quaderförmigen Werkstück hintereinander die fluchtenden Bohrungen vorzunehmen, in dem nur die Bohrer ausgewechselt werden, Werkstück fix eingespannt bleibt und Mohrmaschinenhöhe nicht verstellt wird. Erst dünn und dann dick bohren. Das fluchtet schön. Anschliessend kann man das Werkstück noch rund schleifen: FEST auf einer Welle montieren, notfalls aufkleben. Dann welle in einer Vorrichtung 2x lagern und an einer Schleifmaschine langsam, mit wenig Zustellung rund schleifen. Ausreichend kühlen. Als Schleifmaschine reicht ein Schleifteller in der Bohrmaschine. Alle Bohrungen, auch Querbohrungen vor dem Rundschleifen anbringen.
Schutzbrille aufsetzen.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen