Anfang gelöscht, bezog sich auf altes Posting.

Ah ja, ich selbst verwende Debian "testing" (lenny).
Mit Windows ärgere ich mich nur auf meiner Arbeit herum. Zu Hause arbeite ich produktiv
Programmieroberfläche für die AVRs ist der Editor Kate. Dort habe ich unten ein Terminalfenster, von wo aus ich "make". Links habe ich entweder die Docs für das Projekt oder die Symbolliste eingeblendet. Syntaxhighlighting hat Kate auch.
Die Kommunikation mit dem AVR übernimmt GTKterm. Gebrannt wird mit avrdude (wird aus dem Makefile aufgerufen). Mehr Fenster braucht kein Mensch. Simulieren tu ich nicht, weil die Programme nur im Echtzweitbetrieb sinnvoll zu simulieren wären. Aber wenn ich es bräuchte, wäre es wohl Simulavr.
Kontrollerlab hat mich nicht so wirklich überzeugt. Trotzdem: Eine gute Arbeit.

Gruß
pctoaster